firmâsagôn ? sw.v. II, Gl. in Rom, Pal.
lat. 1631 (9. Jh., frk.), nur im Part.Prät. (ver-
stümmelt .ar.as.ot): ‚gefleckt; maculosus‘ (mhd.
vermâsegen, vermâsgen sw.v. ‚beflecken, be-
schädigen‘, frühnhd. vermasigen sw.v. ‚befle-
cken‘ [Dt. Wb. 25, 844 f.], nhd. mdartl. els. ver-
masigen sw.v. ‚dss.‘ [Martin-Lienhart, Wb. d.
els. Mdaa. 1, 716], schwäb. vermas[i]gen sw.
v. ‚beflecken‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 2, 1235];
vgl. schweiz. vermâsen sw.v. ‚durch Flecken
verunstalten, besudeln‘ [Schweiz. Id. 4, 436],
bad. vermasen sw.v. ‚Kleider beflecken‘ [Ochs,
Bad. Wb. 2, 84], vorarlb. vermasen sw.v. ‚ver-
unreinigen, fleckig machen‘ [Jutz, Vorarlberg.
Wb. 1, 843]). Ableitung von einem nicht be-
legten Adj. *mâsag, -îg (vgl. Wilmanns [1906–
30] 1967: 2, § 85, 2; anders H. Tiefenbach,
Sprachw 26 [2001], 101, der farmascotun kon-
jiziert und in dem sw. Verb eine Ableitung von
maska f. ōn-St. oder masko m. an-St. ‚Masche,
Netz‘ [s. maska] sieht. Sowohl die dt. Fortset-
zer als auch die Bed. des lat. Lemmas sprechen
aber für einen Ansatz firmâsagôn, wie er im
Ahd. Wb. 6, 310 vorgenommen wird). S. mâsa.
– masala, masila f. ōn-St., seit dem 10. Jh. in
Gl.: ‚schwärende Wunde, eitrige Schwellung,
Krampfader; flemen [= phlegmon], varix‘ (mhd.
masel st.f., masele sw.f. ‚Blutgeschwulst an den
Knöcheln, Auswuchs‘, frühnhd. masel f. ‚Pus-
tel, Blutgeschwulst‘, nhd. mdartl. kärnt. mås҇l f.
‚Narbe‘ [Lexer, Kärnt. Wb. 187], tirol. måsel f.
‚Narbe, Mal‘ [Schöpf, Tirol. Id. 426; Schatz,
Wb. d. tirol. Mdaa. 2, 417], hess.-nassau. masel
f. ‚knorriger Auswuchs am Baum‘ [Berthold,
Hessen-nassau. Volkswb. 2, 268], thür. masel
nur übertr., m. ‚kleiner, dicker Mensch, kleines,
dickes Tier‘, f. ‚großer, dicker Kopf‘ [Span-
genberg, Thür. Wb. 4, 529], mittelelb. māsel f.
‚knorriger Auswuchs an Bäumen, verwachse-
ner Holzklotz, der schwer zu spalten ist‘
[Kettmann, Mittelelb. Wb. 2, 982]; as. masala
sw.f. ‚Bluterguss, blauer Fleck; phlegmon‘ in
Gl. 4,202,9 [1. Drittel des 11. Jh.s] ist wohl
mfrk., mndd. māsel m., meist pl. māselen ‚rote
Hautflecke, Ausschlag, Masern, roter Wund-
fleck durch Verbrennen‘; mndl. masel f. ‚Fleck,
Makel‘: < westgerm. *masalō-; dagegen weist
bair. mäsel n. ‚Weberschlichte‘ [Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 1658] auf eine Vorform west-
germ. *masila-). Denominale Ableitung mit
dem Fortsetzer des Diminutivsuffixes urgerm.
*-alō/*-ila- mit pejorativer Konnotation. S.
mâsa, -ila. – masaloht adj., Gl. 3,316,69 im SH
(Anfang oder Mitte des 12. Jh.s): ‚mit einer
Geschwulst versehen, knotig; nodosus‘. Deno-
minale Ableitung mit dem Fortsetzer des Suf-
fixes urgerm. *-uχta- (vgl. Krahe-Meid 1969:
3, § 145). S. masala, -oht(i). Vgl. masaroht. –
Ahd. Wb. 6, 310 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 602;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 765; Schützeichel⁷ 217;
Starck-Wells 403; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 291. 293 (Ansatz firmascōn für fir-
mâsagôn). – Riecke 2004: 2, 392 f.
MK