firmonên
Band VI, Spalte 541
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

firmonên sw.v. III, bei O: ‚verachten,
nicht beachten, verurteilen; condemnare‘. Das
sw.v. firmonên steht nur bei O statt sonstigem
firmanên (vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 25
Anm. 1a; vgl. auch Kelle [1856–81] 1967: 2,
83; Wissmann 1932: 15. 149 Anm. 1). S. fir-
manên
. – monichikîn ? n. a-St., nur Gl. 3,379,7
(12./13. Jh., mfrk.): ‚junger Mönch, Mönchlein;
monachellus‘ (vgl. mndd. mönniksken n. ‚Tau-
benart mit schwarzer Haube‘; mndl. monickijn
n. ‚jünger Mönch‘). Das Diminutivsuffix -(i)kîn
ist im Mfrk. unverschoben (vgl. Bergmann
1977: 264–266). S. munih, -ichîn. – monihsa-
maninga
f. ō-St., nur Gl. 3,383,39 (12./13. Jh.,
mfrk.): ‚Konvent, Kloster; coenobium‘. Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. S. munih,
samanunga. – bimonôn sw.v. II, Gl. 1,748,53
(12. Jh.): ‚etw. beschließen; proponere‘ (vgl.
ält. nhd. bemahnen sw.v. ‚anmahnen‘ [Dt. Wb.
1, 1457]; mndd. bemanen sw.v. ‚einfordern, re-
klamieren‘; frühmndl. bemanen sw.v. ‚mahnen,
anmahnen, auffordern, verwarnen‘ [a. 1276–
1300], mndl. bemanen sw.v. ‚anmahnen, be-
schwören‘). Zu -o- anstelle von -a- in bimonôn
vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 25 Anm. 1a).
S. manôn. – Ahd. Wb. 6, 795 f.; Splett, Ahd. Wb.
1, 597. 636. 791; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 98 (bi-
monôn s. v. bimanōn). 279 (firmonên s. v. fir-
manēn); Schützeichel⁷ 215. 228; Starck-Wells
400 (bimonôn s. v. bimanōn). 423; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 451.

MK

Information

Band VI, Spalte 541

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: