firnâen* Gl. 4,147,31 (13. Jh., bair.):
‚einnähen; insuere‘ (mhd. vernæjen ‚einschnü-
ren, zuschnüren‘, nhd. vernähen ‚nähend, durch
Zusammenfügen der Ränder mit einer Naht
verschließen, beim Nähen verbrauchen‘; mndd.
vornegen ‚einnähen‘; mndl. vernaeyen, ver-
nayen, verneyen ‚durch Nähen befestigen, beim
Nähen verbrauchen‘). – ginâen Gl. 1,653,37
(Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.) und
wohl Gl. 3,174,39 (Ende des 12. Jh.s): ‚zu-
sammennähen; consuere‘ (mhd. genæjen [ohne
Bed.angabe]; mndl. genaeyen, genayen, ge-
neyen ‚nähen‘). – widarnâen* Gl. 3,417,5 (um
1175, alem.): ‚erneut flicken, wiederherstel-
len; resarcire‘ (mndl. wedernaeyen, weder-
nayen ‚ausbessern, flicken‘). – Ahd. Wb. 6, 979.
980; Splett, Ahd. Wb. 1, 651; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 281. 423; Schützeichel⁷ 232; Starck-Wells
429; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 8.
MK