firquelan in Nps und Npw: ‚sich ver-
zehren; deficere‘ (mhd. verqueln ‚sich in Sehn-
sucht verzehren‘; mndl. verquelen ‚sich sehnen
nach‘; vgl. nhd. veralt. verquälen sw.v. ‚quä-
lend behandeln‘ [Dt. Wb. 25, 980], nhd. mdartl.
rhein. verquälen sw.v. ‚abmühen, sich abquä-
len‘, nhd. verquält adj. ‚sehr gequält‘; mndd.
vorquēlen sw.v. ‚zu Tode quälen‘, part. prät.
vorkalt ‚gequält, schmerzvoll‘). – Ahd. Wb. 7,
489 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 715; eKöbler, Wb. d.
ahd. Spr. s. v. firkwelan; Schützeichel⁷ 189.
KS