firquisten
Band VII, Spalte 100
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

firquisten sw.v. I, bei O: ‚vernichten,
verderben‘ (ält. nhd. verquisten sw.v. ‚vergeu-
den, verschwenden‘ [Dt. Wb. 25, 983], nhd.
mdartl. rhein. verquisten sw.v. ‚verderben, un-
nütz verbrauchen, verschwenden‘ [Müller,
Rhein. Wb. 6, 1354 f.], nassau. verquisten sw.v.
‚etw. durch Nachlässigkeit verderben‘ [Kehrein,
Volksspr. u. Wb. von Nassau 429], hess.-nassau.
verquisten sw.v. ‚falsch anwenden, verschwen-
den, verderben lassen‘ [Berthold, Hessen-nassau.
Volkswb. 4, 353], osächs. verquisten sw.v. ‚etw.
vergeuden, verschwenden‘ [Frings-Große, Wb.
d. obersächs. Mdaa. 4, 477], märk. verquisten
sw.v. ‚durchbringen, vergeuden, essen, auf-
essen‘ [Bretschneider, Brandenb.-berlin. Wb.
4, 617], schles. verquisten sw.v. ‚vergeuden‘
[Mitzka, Schles. Wb. 1, 288], preuß. verquisten
sw.v. ‚Nahrungsmittel verschwenden, üppig
verbrauchen‘ [Frischbier, Preuß. Wb. 2, 205.
439; Riemann, Preuß. Wb. 6, 387]; mndd. vor-
quisten sw.v. ‚vergeuden, verschwenden‘; mndl.
verquisten, verquesten sw.v. ‚verschwenden,
vergeuden, dahinsiechen, verkümmern‘; got.
fraqistjan sw.v. I ‚verderben‘). Desubst. Bil-
dung. S. quist. – irquisten sw.v. I, bei O und Gl.
2,104,64 (in 2 Hss., 9. Jh. und 10./11. Jh., beide
bair.). 64/65 (1. Drittel des 9. Jh.s, bair.):
‚vernichten, verderben, abtöten; enecare‘ (got.
usqistjan ‚zugrunde richten, töten‘). Vgl. Riecke
1996: 326 f. – quistîg adj., in Gl. 1,287,22 (An-
fang des 9. Jh.s, alem. [-frk.]). wohl auch 22/23
(2. Viertel des 9. Jh.s, alem.): ‚hartnäckig; perti-
nax‘ (mndl. quistich adj. ‚verschwenderisch‘).
Desubst. Bildung. S. quist. – Ahd. Wb. 7, 620;
Splett, Ahd. Wb. 1, 720; eKöbler, Wb. d. ahd.
Spr. s. vv. firkwisten, irkwisten, kwistīg; Schütz-
eichel⁷ 190; Starck-Wells 469; Schützeichel,
Glossenwortschatz 5, 431.

MK

Information

Band VII, Spalte 100

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: