firsellen im Abr und weiteren Gl. so-
wie in T, O, P, Npg, TC: ‚übertragen, überge-
ben, übereignen, hingeben, verraten; proditione
sequi, tradere‘ (mhd. versellen ‚verkaufen,
überliefern‘, nhd. dial. thür. versellen ‚[Bier,
Branntwein] ausschenken [d.h. verkaufen]‘,
preuß. versellen ‚verkaufen, Kleinhandel
treiben‘; as. farsellian ‚verkaufen, ausliefern,
übertragen‘, mndd. vorsellen ‚in kleinen Men-
gen verkaufen‘; andfrk. farsellen ‚verkaufen,
verraten‘, mndl. versellen ‚verkaufen‘, nndl.
versellen ‚dss.‘; afries. ursella ‚verkaufen‘; ae.
forsellan ‚aufgeben, [einen Anspruch] verlie-
ren‘). – insellen nur in Gl. 1,357,26 (10. Jh.,
alem.): ‚berichten ?, einschärfen ?; replicare‘. –
umbibisellen nur Gl. 1,75,33 (Sam, 820/830):
‚umgeben; circumdare‘. – umbisellen nur
APs: ‚umgeben; circumdare‘. – Splett, Ahd.
Wb. 1, 805; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. firsellen,
insellen, umbibisellen; Schützeichel⁷ 276;
Starck-Wells 515 f.; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 8, 155.
DSW