firwertî f. īn-St., nur Gl. 3, 361, 9 (13. Jh.)
verwerd (mhd.): ‚Untergang, exitium‘. Das
Wort ist ein Nomen actionis auf -īn, das von
dem sw. v. firwerten (s. d.) abgeleitet ist. Zur
Bildung vgl. Braune, Ahd. Gr.¹⁵ § 230 f. und →
deckî. — firwertidî f. īn-St., nur Notker, W.
Ps.: ‚Verweslichkeit, corruptio‘. S. firwerten,
-ida. — firwertunga f. ō-St., nur Gl. 1, 514, 51 f.
(12. Jh.): ‚das Verderben, corruptio‘. S. -unga.
— Splett, Ahd. Wb. I, 1099. 1100; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 294; Starck-Wells 160; Schützei-
chel, Glossenwortschatz XI, 72.