flegônAWB sw. v. II, Notker, W. Ps. und Gl.
1, 467, 20 f. (8./9. Jh.); 3, 235, 33 (12. Jh.):
‚schmeicheln, anflehen, bitten, erbitten, dele-
nire, deprecari, efflagitare‘ (mhd. vlêgen). S.
flhôn. — giflegônAWB, nur Gl. 2, 344, 27 (9. Jh.):
‚bekämpfen, angreifen(?), impugnare‘. Das lat.
Verbum wurde vermutlich mißverstanden; vgl.
E. Ulrich, Die ahd. Glossen zu Isidors Büchern
über die Pflichten [Halle, 1938], 10). — fle-
gungaAWB f. ō-St., nur Gl. (10./11. Jh.): ‚Schmei-
chelei, Schönrederei, adulatio‘. S. -unga. Vgl.
flhunga. — Ahd. Wb. III, 946 f.; Splett, Ahd.
Wb. I, 242; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 299. 389;
Starck-Wells 163; Schützeichel, Glossenwort-
schatz III, 200 f.