fliodAWB n. a-St., seit dem 8./9. Jh., nur in Gl.
und bei Notker: ‚Harz, Gummi, bdellium,
electrum, gummi, resina‘ 〈Var.: ph-; -ia-, -eo-,
-ie-, -i- [vgl. Braune, Ahd. Gr.¹⁵ § 48 Anm. 3;
zu -i- s. auch Matzel, Bibelgl. d. Clm 22201
70]〉. — Mhd. fliet, flît st. n., nhd. veraltet Fliet.
Ahd. Wb. III, 967 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 244; Schütz-
eichel⁵ 135; Starck-Wells 164. 810; Schützeichel,
Glossenwortschatz III, 209 f.; Seebold, ChWdW8 130;
Graff III, 360; Schade 678; Lexer III, 403; Benecke
III, 341; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 70 (bdellium). 197
(electra). 271 (gummi). 494 (resina); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 71 (bdellium). 163 (cummi). 221 (electrum).
571 (resina); Dt. Wb. III, 1797. — Meineke, Bernstein
im Ahd. 33—44, 67—70 (mit dem Nachweis, daß fliod
nicht Bernstein bedeutet, anders Ahd. Wb. a. a. O.).
Ahd. fliod, eigtl. ‚Träufelndes‘, ist von der in
ahd. flewen, flouwen (s. d.) vorliegenden Wz.
uridg. *pleu̯- ‚fließen, schwimmen‘ mit der Fort-
setzung von uridg. *-to/tā- abgeleitet. Die glei-
che Bildeweise, aber eine andere Bedeutung hat
ae. flēoðe, flēaðe ‚Wasserlilie‘, eigtl. ‚schwim-
mende Blume‘.
Fick III (Germ.)⁴ 253 (flewen); Holthausen, Ae. et.
Wb. 107 f.; Bosworth-Toller, AS Dict. 292.