fha
Band III, Spalte 440
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

fha f. n-St., in Gl. vorwiegend aus dem
alem., bair., frk. und obd. Sprachraum, im
Tatian, bei Williram, seit dem 8. Jh.: Fuchs,
Füchsin, vulpes, vulpecula
, übertr. (Tatian)
listiger, verschlagener Mensch Var.: u-; foe
Gl. 3, 53, 20 (11. Jh.). Mhd. vohe sw. f., vôh
(mit Apokope in Gl.-Belegen des 13. und
14. Jh.s: nom. sg. voh, voch; vgl. Paul, Mhd.
Gr.²³ § 53. a.), nhd. dial. (schweiz.) fôh Fuchs
(Schweiz. Id. I, 724); daneben mit der Fortset-
zung des īn-Suffixes frühnhd. föhin (15. Jh.),
daraus mit Entrundung nhd. jägersprachl. Fä-
he, Fehe Füchsin, aber auch weibl. Tier bei
Dachs und Marder
.

Ahd. Wb. III, 1023; Splett, Ahd. Wb. I, 252; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 306 f.; Schützeichel⁵ 137; Starck-
Wells 168. XL. 810; Schützeichel, Glossenwortschatz
III, 233 f.; Seebold, ChWdW8 132; Graff III, 431;
Schade 209 f.; Lexer III, 432; Benecke III, 360; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 632 (vulpes); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 721 (vulpes, vulpecula); Dt. Wb. III, 1236;
Kluge²¹ 222; Kluge²⁴ 270; Pfeifer, Et. Wb.² 381. Pa-
lander, Ahd. Tiernamen 45 f.

Ahd. fha hat Entsprechungen in: mndd. vō f.
Füchsin; aisl. fóa f. Fuchs, Füchsin, als Vor-
derglied in ON (vgl. dän. Foburgh, heute Få-
borg; s. M. Kristensen, Namn och bygd 16
[1928], 115 f.); got. fauho f. (nur nom. pl. fau-
hons) Fuchs, ἀλώπηξ: < urgerm. *fuχōn-. Mit
dem gemeingerm. femininen Wort wurde zu-
nächst wohl die Gattung Fuchs bezeichnet, al-
so sowohl der Fuchs als auch die Füchsin. Da
die ōn-Stämme aber genusspezifisch sind sie
dienen i.a. zur Movierung von meist sw. Mask.
(vgl. ahd. affa Äffin : affo Affe, hîwa Gattin
: hîwo Gatte) , kam es zu einer grammatikali-
schen Genusdifferenzierung. Wahrscheinlich
wurde nach dem Muster von ahd. luhs Luchs
< urgerm. *luχ-sa- (neben späterem aschwed. f.
) *-sa- zur Charakterisierung des männl. Tie-
res verwendet ( fuhs). Das Suffix ist auch sonst
bei Tiernamen gebräuchlich; vgl. hros Roß,
lahs Lachs.

Fick III (Germ.)⁴ 243; Holthausen, Ae. et. Wb. 113
(s. v. fox); Vries, Anord. et. Wb.² 136; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 566 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
69; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 281; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 247 (s. v. fux); Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 144 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. F-28.

Der etymologische Anschluß von ahd. fha usw.
< urgerm. *fuχōn- < vorurgerm. *pu-ān- an
aind. púccha- m.n. Schwanz, Schweif, Hinter-
teil
(vgl. Wackernagel, Aind. Gr. I, 155157) <
uridg. *pu-so- hat weiterhin Bestand (auf ei-
nen wurzelausl. Palatal * weist tōrwālī pū
Fuchs; zur Entwicklung von uridg. *s im In-
doiran. > aind. ch-, inlautend -cch- s. Hoff-
mann-Forssman, Av. Laut- u. Flex.lehre 103;
Mayrhofer, Sanskrit-Gr. § 18). Danach ist die
germ. Benennung des Fuchses eine Pars-pro-to-
to-Bildung nach dem auffälligsten Merkmal des
Fuchses, seinem buschigen Schwanz. Die enge
Verbindung zwischen den Begriffen Fuchs und
Schwanz zeigen auch lit. uodgis Fuchs : lit.
uodegà Schwanz, span. dial. rabosa Fuchs:
span. rabo Schwanz (s. A. S. C. Ross, Engl. Phi-
lol. Stud. 9 [1965], 31). Morphologisch bereitet
aber die Verbindung von aind. púccha- mit ahd.
fha usw. einige Schwierigkeiten. Nimmt man
für aind. púccha- < uridg. *puso- eine Ablei-
tung mithilfe des *-se/so-Suffixes an, ergibt
sich das Problem, daß ein nominales *-se/so-
Suffix nur im Falle einer verbalen Basis mit
*-se/so-Suffix auftritt; vgl. aind. vāñchā- f.
Wunsch, Verbalabstraktum zu vāñchati be-
gehrt, wünscht
< [*H-se-ti] (Wackernagel,
Aind. Gr. II, 2, 246), icch- f. Wunsch zu ic-
cháti wünscht < *is-sé-ti [**His-sé-ti].
Eine verbale Basis, von der aind. púccha- abge-
leitet sein könnte, fehlt jedoch.

Anders A. S. C. Ross, a. a. O. 31 ff., der von der
Bedeutung der Listige, Kluge ausgeht und das
Wort für den Fuchs so mit einer uridg. Wz.
*pe- erforschen, begreifen, verständig sein
(Pokorny 827) in Verbindung bringt. Entweder
sei die tiefstufige Wz. *pu- um *-k- erweitert
und mit dem Tiernamensuffix *-so/sā- versehen
oder ein -se/so-Verb *pu-s-é-ti bilde die
Grundlage, das über *pus-so/sā- mit Meta-
these *pusso/sā- und Vereinfachung von *-ss-
*puso/sā- ergeben habe. Abgesehen von der
lautlich nicht stimmigen Analyse statt *-k-
könnte allenfalls palatales * oder tektales *k
angetreten sein scheitert diese Herleitung dar-
an, daß die Bedeutung der Listige, Kluge über-
tragen ist und deshalb nicht Ausgangspunkt ei-
ner Etymologie sein kann.

Nach einer anderen Auffassung (A. Kutzelnigg,
Muttersprache 90 [1980], 185 ff.) ist das Benen-
nungsmotiv für den Fuchs sein penetranter Ge-
ruch, der auch mdartl. beschrieben wird: stin-
ken wie ein Nest voll Füchs
(Fischer, Schwäb.
Wb. V, 1775), der stenk wie e nasser Fühs
(Müller, Rhein. Wb. VIII, 668 ff.). Doch kann
die von Kutzelnigg angenommene geruchsbe-
zogene Interjektion
*fu ( fûl) nicht die Basis
für das Wort fha sein, weil bei dieser Herlei-
tung die Spirans *χ keine Erklärung findet.

Fern bleiben die slaw. Wörter aruss. puchъ
Pelzbesatz, russ., ukrain., w.russ. puch
Daune, Flaum, bulg. puch, serbo-kroat. pȕha
Pustel, kleines Geschwür, slowen. pûh
Hauch, Dunst, Flaum, tschech. puch Daune,
Gestank
, slowak. puch Gestank, poln. puch
aufsteigender Dampf, Flaum, ndsorb. puch
Aufatmen, Seufzer sowie verwandtes lit. paus-
tìs Haar von Tieren (J. Endzelin, Mikkola-
Festschrift 25 gegen C. C. Uhlenbeck, PBB 22
[1897], 538 f.), da diese Wörter bei einer
Grundbedeutung Hauch zum Wortfeld aksl.
-puchati blasen, russ. púchnut’ schwellen, sich
aufblasen
gehören (s. auch Persson, Beitr. z.
idg. Wortf. I, 249 Anm. 1; Schuster-ewc, Hist.-
et. Wb. d. Sorb. 1187 f.).

Verfehlt O. Schrader, BB 15 (1889), 135 f.: zu gr.la-
kon. φοῦαι ἀλώπεκες (Hes.); F. A. Wood, PMLA 14
(1899), 319: zu gr. πυκνός dicht, fest, stark, tüchtig,
klug
; ders., AJPh. 41 (1920), 349: zu gr. πευκεδανός
scharf, stechend, πευκάλιμος scharf, eindringend,
πεύκη Fichte.

Walde-Pokorny II, 82 f.; Pokorny 849; Mann, IE
Comp. Dict. 1007; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II,
298 f.; ders., Et. Wb. d. Altindoar. II, 140; Wartburg,
Frz. et. Wb. XV, 2, 185; Miklosich, Et. Wb. d. slav.
Spr. 268 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. II, 469 f.; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 554; A. S. C. Ross, a. a. O. 1 ff.; R. Caprini,
Quaderni di sem. 4 (1983), 59 ff., die u. a. einen Zu-
sammenhang zw. ne. fox und fog Nebel herstellt;
R. Solari, AION-Fil. Germ. 28/29 (1985/86) [1988],
613 Anm. 48.

S. fuhs.

Information

Band III, Spalte 440

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: