forskôn sw. v. II, seit dem 8. Jh., bei Otfrid,
Notker und in Gl.: ‚(er-)forschen, ergründen,
erkunden, erfragen, sich erkundigen, eindring-
lich suchen, (tiefgründige) Überlegungen an-
stellen, investigare, percontari, sciscitari, inter-
rogare, quaerere, ambigare‘ 〈Var.: forsg-, uorsc-,
uorsg-, forsch-〉. Die Schreibung 〈sch〉 für
〈sc〉 tritt schon in älteren Quellen auf wie im
Abrogans 1, 140, 24 Pa: forschot und 26 K: for-
schod. In den Gl. 1, 140, 21. 24. 26 ist die Wie-
dergabe von lat. fari ‚sagen, sprechen‘ mit ahd.
forskôn ‚erforschen, fragen‘ ungewöhnlich, da
sonst die Bedeutung ‚sagen, sprechen‘ für das
reich belegte Verb forskôn nicht auszumachen
ist. Der Grund für die ungenaue Übersetzung
ist nicht ersichtlich (Splett, Abrogans-Studien
211). — Mhd. vorschen (vorsen, vörschen) ‚for-
schen, fragen, erforschen, ausforschen, pein-
lich verhören‘, nhd. forschen.
Ahd. Wb. III, 1195 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 258; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 321; Schützeichel⁵ 139; Starck-Wells
174; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 274 ff.; See-
bold, ChWdW8 134; Graff III, 697 f.; Schade 217;
Raven, Schw. Verben d. Ahd. II, 48; Lexer III, 478 f.;
Benecke III, 388; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 519 (scis-
citari, scissitari); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 36 (ambi-
gere). 349 (interrogare). 476 (percontare). 353 (investi-
gare). 544 (quaerere). 593 (sciscitari); Dt. Wb. IV, 1, 1,
1 f.; Kluge²¹ 213; Kluge²⁴ 309; Pfeifer, Et. Wb.² 367;
Franck, Afrk. Gr.² § 126, 3; Wilmanns, Dt. Gr. II § 62;
Koegel, Über d. Keron. Gl. 178; Mayer, Ahd. Griffelgl.
106.
Das Verb ist ursprl. nur im dt. Sprachraum ver-
breitet. Mndd. förschen, fröschen ‚Ermittlungen,
Nachforschungen anstellen‘ (Rechtsterminus);
mndl. vorschen, nndl. vorsen sind aus dem Mhd.
übernommen. Ndän. forske, nschwed. forska
‚forschen, untersuchen‘ gehen auf nhd. Einfluß
zurück.
Fick III (Germ.)⁴ 246; Seebold, Germ. st. Verben
209 f. (s. v. FREG-NA-); Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 913; Verdam, Mndl. handwb. 745;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 759; Vries, Anord. et.
Wb.² 140 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 269;
Ordb. o. d. danske sprog V, 829 f.; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 232; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 162; Lehmann,
Gothic Et. Dict. F-74. — Heinertz, Et. Stud. z. Ahd.
164; E. Schwentner, PBB 43 (1917), 115. — Verfehlt
Trier, Lehm 62 f., der gr. πρώξ ‚Tropfen‘ und die Fort-
setzer der Wz. *pre- der „Anschauung des hegenden
Rings“ zuordnet.
Indirekt lebt in ahd. forskôn ein Rest der uridg.
Präsensbildung *pr̥-se/o- fort. Denn dieses
Verb ist eine denominale Ableitung eines für das
frühe Ahd. vorauszusetzenden Subst. ahd. for-
ska ‚Forschung, Frage‘ (s. d.), das wiederum von
der Fortsetzung eines vorurgerm. se/o-Präs.
*pr̥-se/o-, einer aus uridg. *pr̥-se/o- dissimi-
lierten Lautform, abgeleitet ist; zu den unmittel-
baren Fortsetzern der zu der Wz. uridg. *pre-
‚fragen, bitten‘ gehörigen Präsensbildung *pr̥-
se/o- vgl. aind. pr̥ccháti ‚er fragt‘; aav. pǝrǝsā
‚ich frage‘; apers. pati-pạrsātiy ‚er mag lesen‘,
pạrsāmiy ‚ich verhöre streng, bestrafe‘, mpers.,
npers. pursīdan ‚fragen‘; lat. poscere ‚fordern,
fragen‘, umbr. peperscust ‚precatus erit‘ (mit Um-
bildung von *porscō zu *perscō); air. arco ‚ich
bitte‘, imm-chomairc ‚er fragt‘ (air. imchomarc
‚gegenseitiges Fragen, Begrüßen‘), kymr. archaf
< urkelt. *ark-e/o- < *ar-ske/o- < *pr̥-s-e/o-
mit Dissimilation des ersten *. Dagegen ist bei
der Vorform von arm. harccanem ‚frage‘ mit
analogischem Nasalsuffix (vgl. dagegen den
Aor. e-harcc, den Fortsetzer des Imperf.) Dissi-
milation des zweiten * (*pr̥-se/o-) eingetre-
ten. Ebenso ist bei der Vorform von toch. A
1.sg. praksam, B 3.sg. prekṣäṃ ‚fragt‘ das zweite
* dissimiliert (vorurtoch. *prē-se/o-), wobei
die ē-Stufe analogisch nach der Kontinuante
des s-Aor. (toch. Prät. A 3.sg. prakäs, B 3.sg.
preksa < vorurtoch. *prē-s-) gebildet ist (vgl.
auch toch. B prekṣe ‚Richter‘).
Anders zum Toch. Hackstein, Sigm. Präsensstammbil-
dungen 74 f.
Weitere präsentische Bildungen von uridg.
*pre- begegnen in: lat. precārī ‚bitten‘, eine Ab-
leitung von dem Wurzelnomen lat. prex (meist
pl.) f. ‚Gebet, Bitte‘ (mit Fortsetzungen des
Verbs im Roman., z. B. frz. prier, italien. prega-
re), umbr. 3.pl.futur pepurkurent; lit. pišti (per-
šù, piršaũ) ‚für jmdn. um die Hand eines Mäd-
chens anhalten‘; zur Bedeutungsentwicklung
vgl. lat. procus ‚Freier‘, procitum ‚um zu freien‘
(s. E. Fraenkel, Zfslav. Ph. 20 [1948], 252). Das
Iterativ uridg. *proéi̯e/o- liegt in lit. prašýti,
-šaũ, lett. prasît, -u/-ĩju; aksl. prositi, -šǫ ‚bit-
ten‘ mit sog. „halbthematischer Flexion“ vor.
Um die unterschiedliche verbale Stammbildung im
Balto-Slaw. (im Balt. o-Präs., im Slaw. „halbthemati-
sche Flexion“) erklären zu können, ist anzunehmen,
daß die Fortsetzer des Iterativs *pro-éi̯e/o-, Verbal-
adj. *proitó- mit einer faktitiven denominalen Ablei-
tung auf *-ā- [**-aH₂-] des Typs heth. newahmi ‚ma-
che neu‘ < *neu̯ā- [**neu̯aH₂-] verschränkt wurden
(mit ursprl. zirkumflektierter Intonation des Präsens-
stammes auf dem Stammformans wohl aus einer 3.Pl.
des Typs urbaltoslaw. *statˈpti < vorurbaltoslaw.
*stǝt-anti [**stǝtáH₂-anti] und demzufolge mit Ak-
zentrückziehung und Wandel der Intonation [zur In-
tonation vgl. serbo-kroat. pròsiti, prȍsîm ‚betteln, frei-
en‘]). Weiterhin ist eine Umbildung von *proitó- zu
*proītó- nach einer Proportionsgleichung zu vermu-
ten: vorurbalt. *u̯éi̯-e/o- < **u̯éi̯H-e/o- ‚treiben, ver-
folgen‘: *u̯ītó- < **u̯iH-tó- [lit. výti, vejù] = *pro-
éi̯e/o- ‚bitten‘ : x; x = *proītó- (Klingenschmitt, Alt-
arm. Verbum 60 ff. 84. 159 f. 165; ders., in Pedersen-
Gedenkschrift [1994], 250).
Als Aoristbildung der Wz. *pre- fungierte im
Indoiran. ein s-Aor. 3.sg.akt. *(é-)prē-s-t,
3.sg.med. *(é-)pre-to (aind. 3.sg.ind.akt. áprāṭ,
av. 1.sg.inj.med. frašī, 3.sg.inj.med. frašta) (Nar-
ten, Sigm. Aoriste 174 ff.).
Walde-Pokorny II, 44; Pokorny 821 f.; LIV² 490 f.;
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II, 329; ders., Et. Wb.
d. Altindoar. II, 183 f.; Uhlenbeck, K. et. Wb. d. aind.
Spr. 173; Bartholomae, Airan. Wb.² 997 ff.; Horn,
Grdr. d. npers. Et. § 299; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 339;
Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 530 f.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. II, 346 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 534. 525 f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7408;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6733; Wartburg,
Frz. et. Wb. IX, 337 ff.; Hübschmann, Arm. Gr. 464 f.
Nr. 233; Lidén, Arm. Stud. 31; Trautmann, Balt.-Slav.
Wb. 216; Miklosich, Et. Wb. d. slav. Spr. 265; Sad-
nik-Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl. Texten 109.
290 (Nr. 722); Vasmer, Russ. et. Wb. II, 442 f.; Fraen-
kel, Lit. et. Wb. 598 f. 647; Mühlenbach-Endzelin,
Lett.-dt. Wb. III, 377; Fick II (Kelt.)⁴ 39; Hessens Ir.
Lex. I, 27; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. A-86; Dict.
of Irish A-384; C-340; Dict. of Welsh 179; Adams,
Dict. of Toch. B 371 f.; Windekens, Lex. ét. tokh. 100;
ders., Le tokharien 386; Sieg-Siegling-Schulze, Toch.
Gr. 449. — L. A. Connolly, PBB 99 (Tübingen, 1977),
336; W. A. Borgeaud, IF 77 (1972), 234 ff.; M. Leu-
mann, IF 58 (1941—42), 128 f.; W. Porzig, IF 45
(1927), 156 f.; Persson, Beitr. z. idg. Wortf. 560.