frem(m)enAWB sw. v. I, in Gl., Tatian und Willi-
ram (seit dem 9. Jh.): ‚ausführen, vollbringen,
darbringen, tun, darbieten, efficere, exhibere‘.
— Mhd. vremen ‚vorwärts schaffen, bringen,
vollführen‘, im Nhd. ausgestorben.
Ahd. Wb. III, 1243; Splett, Ahd. Wb. I, 260; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 328; Schützeichel⁵ 140; Starck-Wells
177; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 294; Graff
III, 644 f.; Schade 219; Raven, Schw. Verben d. Ahd. I,
294; Lexer III, 502; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 238 f.
(exhibēre). — Riecke, Schw. jan-Verben d. Ahd. 410.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
fremmian ‚vollbringen‘; andfrk. (part.) ungefre-
mit ‚imperfe(c)tum‘, mndl. vremen, fremen
‚bringen, werfen, vollbringen‘; afries. fremma
‚verüben, geben‘; ae. fremman ‚fördern, unter-
stützen, tun, machen, ausführen, nützen, gut
tun‘, me. fremmen, ne. (veralt.) freme; aisl., nisl.,
fär., nnorw. fremja ‚fördern, ausführen‘,
aschwed. fræmia, nschwed. främja, ndän.
fremme: < urgerm. *framje/a-, eigtl. ‚etwas vor-
an machen‘, eine deadverbiale Ableitung mit
dem Suffix urgerm. *-je/a- von urgerm. *framan
‚vorwärts‘ (→ fram). Weniger wahrscheinlich ist
Schnieders’ (Schw. Verben im Anord. 113) An-
nahme eines gleichlautenden Adjektivs, urgerm.
*frama- ‚hervorragend‘, als Ableitungsbasis, da
dieses erstens semantisch zu weit absteht, zwei-
tens es weitere Verbalableitungen von Adverbien
gibt (vgl. etwa ahd. firren ‚entfernen, fernhalten‘
zu fer ‚fern, weit‘).
Fick III (Germ.)⁴ 233; Holthausen, As. Wb. 22; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 150; Berr, Et. Gl. to Hel. 135; Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 187; Kyes, Dict. of O. Low and
C. Franc. Ps. 28; Verdam, Mndl. handwb. 750; Holt-
hausen, Afries. Wb.² 31; Richthofen, Afries. Wb. 759;
Holthausen, Ae. et. Wb. 115; Bosworth-Toller, AS
Dict. 332 f.; Suppl. 264; ME Dict. E-F, 884; OED²
VI, 173; Vries, Anord. et. Wb.² 141; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 547; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog I,
484; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 72; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 273; Torp, Nynorsk et.
ordb. 135; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 242; Svenska
akad. ordb. F-1687 ff. — Lühr, Egill 254.