fridemriAWB, fredemriAWB m. ja-St., nur Gl.
3, 272, 52 f. (2 Hss., 12. und 13./14. Jh.): ‚Bei-
treiber, Eintreiber, exactor‘ (eigentlich ‚derje-
nige, der ein fredum [Buße für Friedensbruch;
s. u.] eintreibt‘). Das Wort besteht aus dem
mlat. Wort fredum, fridum und dem germ. Suf-
fix -ri (s. d.). Zum Gebrauch des mlat. Wortes
im Ahd. vgl. Notker, Rhet. 676, 6: nahisteit. et
uueregeldum. et fredum. Mlat. fredum, fridum
(auch fredus, fritus) ist aus germ. *friþu- ‚Frie-
den, Beendigung einer Fehde‘ (→ fridu) ent-
lehnt.
Verfehlt Starck-Wells 177; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 328 f.: fretemāri ‚Bedrücker‘ (zu fretî; s. d.).
Ahd. Wb. III, 1257; Schützeichel, Glossenwortschatz
III, 289. — Du Cange² III, 603; Thes. ling. lat. VI,
1341; Dict. of Med. Lat. from Brit. Sources I, 1005;
Niermeyer, Med. Lat. lex.² I, 506.