fund f. īn-St. oder n. ja-St., nur Gl.
1, 233, 9 (K) funthi pl.: ‚promptuaria‘. Lat.
promptuarium bedeutet ‚Vorratskammer‘, aber
die Glossierung ist unklar. Wahrscheinlich
wurde an promptus ‚bereit‘ gedacht und promp-
tuarium als ‚das Bereitstehende‘ oder Ähnli-
ches verstanden. Wenn diese Deutung richtig
ist, dann ist fund mit funs ‚bereit‘, gifunten
‚sich aufmachen‘, danafundî ‚Ausgang‘ (s. d. d.)
usw. zu verknüpfen. Die Bildung ist aber nicht
näher zu bestimmen. Vgl. Splett, Abrogans-
Studien 339. — Ahd. Wb. III, 1330; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 338; Starck-Wells 183;
Schützeichel, Glossenwortschatz III, 327;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 528 (promptuari-
um).