fuoten
Band III, Spalte 646
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

fuoten sw. v. I, nur in Gl. seit dem 8. Jh.:
(er-)nähren, füttern, alere, educare, fovere,
nutrire, pascere, ergötzen (= lat. pascere)
;
part.prät. dick, fett, crassus (zur Fehlglossie-
rung[?] gliscit : fotit Gl. 1, 164, 32 vgl. Splett,
Abrogans-Studien 240) Var.: -o-, -oa-, -ua-;
-tt-, -d-. Mhd. vuoten, vüeten, nhd. füden
(selten, aus dem Ndd.; s. u.); in der Schrift-
sprache durch das denom. Verb füttern ersetzt
( fuotiren, fuotar²).

Ahd. Wb. III, 1362; Splett, Ahd. Wb. I, 213; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 340; Starck-Wells 184; Schützeichel,
Glossenwortschatz III, 342; Seebold, ChWdW8 138;
Graff III, 378; Schade 209; Raven, Schw. Verben d.
Ahd. I, 51; Riecke, Schw. jan-Verben d. Ahd. 658; Le-
xer III, 575; Benecke III, 443; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 21 (alere). 195 (educare). 245 (fouere). 386 (nu-
trire). 414 f. (pascere); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 29
(alere). 157 (crassus). 217 (educare). 275 (fovēre). 290
(gliscere). 437 (nutrire). 467 (pascere); Dt. Wb. IV, 1,
1, 364; Müller, Rhein. Wb. II, 869; Kluge²¹ 227 (s. v.
Futter¹); Kluge²⁴ 324 (Futter¹); Pfeifer, Et. Wb.² 388
Futter).

Germ. Entsprechungen sind: as. fōdian füttern,
ernähren, erziehen, erzeugen
, mndd. vöden,
nndd. föden; mndl. voeden, nndl. voeden; afries.
fēda, fōda ernähren, nostfries. fȫden, nwest-
fries. foede; ae. fēdan nähren, füttern, aufzie-
hen, hervorbringen
, me. fēden, ne. feed; aisl.
fœða (er-)nähren, aufziehen, zur Welt brin-
gen
, nnorw. føda, ndän. føde, nschwed. föda;
got. fodjan ernähren.

Fick III (Germ.)⁴ 223; Holthausen, As. Wb. 21; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 137 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 126; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 758; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. V, 291; Dähnert, Platt-Dt. Wb. 127;
Bretschneider, Brandenb.-berlin. Wb. II, 160; Wossid-
lo-Teuchert, Meckl. Wb. II, 822 f.; Verdam, Mndl.
handwb. 723; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 752 f.;
Vries, Ndls. et. wb. 795; Holthausen, Afries. Wb.² 24;
Richthofen, Afries. Wb. 729; Doornkaat Koolman,
Wb. d. ostfries. Spr. I, 528; Dijkstra, Friesch Wb. I,
384; Holthausen, Ae. et. Wb. 111; Bosworth-Toller,
AS Dict. 273; Suppl. 207 f.; ME Dict. E-F, 438 ff.;
OED² V, 800 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 349; Vries,
Anord. et. Wb.² 149; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 563;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 77; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 290; Torp, Nynorsk et. ordb. 143;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 255; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 157; Lehmann, Gothic Et. Dict. F-64.

Germ. *fōđijan- geht auf eine idg. Wz. *pā-
[**peH₂-] : *pǝ- [**pH₂-] füttern, nähren, wei-
den, hüten, schützen
mit -t-Formans zurück.
Außergerm. Vergleiche mit gleichem Formans,
aber mit Schwundstufe der Wurzelsilbe sind gr.
πατέομαι esse und trinke, ἄπαστος ohne Spei-
se und Trank
(mit derselben Ablautstufe ahd.
fatôn, fatunga; s. d. d.); mit langem Vokal, aber
mit -s-Erweiterung: lat. pāscō lasse weiden, füt-
tere
, Dep. fresse, weide, pāstor Hirt; aksl.
pas, pasti weiden; toch. A pās-, B pāsk- hü-
ten
; heth. pahs- schützen usw. (Weiteres bei
Pokorny 787; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. A-
92 bezweifelt die Zugehörigkeit von mir. ās
wachsen).

Da es auch eine zweite idg. Wz. *pō()-
[**peH()-] mit ähnlichen Bed. zu geben
scheint (vgl. Pokorny 839), ist es manchmal un-
sicher, zu welcher Wz. einige Wörter gehören.
Alle Versuche, die beiden irgendwie zu vereini-
gen, scheitern aber an dem Unterschied ā : ō (ā
wird von den lat., toch., heth. und wohl auch gr.
Wörtern oben, ō von gr. ποιμήν Hirt, πῶυ
Herde, πῶμα Deckel vorausgesetzt; vgl. Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 260; zu früheren
Etymologien, die die Sippen von *pā- [**peH₂-],
*pō()- [**peH()-] und z. T. sogar *pe(ǝ)-
[**pe(H)-] [ feizit] vermengten, s. Feist,
a. a. O. 157 [fodjan]. 158 [fodr]). Ahd. fuoten,
fatôn usw. werden wegen des -t-Formans ge-
wöhnlich zur selben Wz. wie gr. πατέομαι ge-
stellt; auch aksl. pas, pasti gehört wohl zu *pā-,
weil *pō(i)- sonst nicht mit -s-Formans vor-
kommt. Es ist auch unmöglich, die beiden Wz.
hinsichtlich der Bed. zu unterscheiden (vgl. z. B.
lat. pāstor Hirt : gr. ποιμήν Hirt).

Walde-Pokorny II, 72 f.; Pokorny 787; LIV² 460;
Mann, IE Comp. Dict. 907 f.; Boisacq, Dict. ét. gr.
751; Frisk, Gr. et. Wb. II, 480; Chantraine, Dict. ét.
gr. 863; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 260; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 486; Sadnik-Aitzetmüller,
Handwb. zu den aksl. Texten 84. 281 (§ 633); Winde-
kens, Lex. ét. tokh. 88; Adams, Dict. of Toch. B 367;
Tischler, Heth. et. Gl. II, 361 ff.; Hitt. Dict. P, 2 ff.

S. auch fatôn, festi¹, fuotar1,2.

Information

Band III, Spalte 646

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: