furtAWB m. i-St., zuerst um 800, nur im Weiß.
Kat. und in Gl., aber in zahlreichen ON, z. B.
langob. furdi (a. 789 prope Reatem ad furdi), a.
1007 Furti (Fürth bei Nürnberg): ‚Furt, va-
dum‘ 〈Var.: 14. Jh. fürt; -th, jedoch nur SH A,
Wien 2400, 12. Jh. (s. Hildebrandt, Summari-
um Heinrici I, XXXVI), und so wohl keine
Schreibung für urgerm. *þ〉. — Mhd. vurt m.
‚Furt, Flußbett, Bahn, Weg, vadum‘, md. furt,
fort m.f., nhd. Furt. Im Falle von mhd. vurt
wird spät das alte Mask. durch das vom Nor-
den eindringende Fem. zurückgedrängt. ON
wie Fürth (< Furti; s. o.) erweisen nicht unbe-
dingt ein altes Fem., da hier der Lokativ
*-eu̯(i) des alten mask. u-Stammes (s. u.) fort-
gesetzt sein kann; vgl. auch die Lautform des
im Ae. öfter bezeugten ON Twy-, Twifyrd,
eigtl. ‚bei der zweifachen Furt‘, dessen zweiter
Bestandteil ebenfalls von einem alten Lokativ
*furđi < *-eu̯(i) herleitbar ist.
Demgegenüber kann lokativisches furtiu ‚bei der Furt‘
im Ahd. auf eine Lokativvariante *-ēu̯ des u-Stammes
weisen (vgl. den Lok.Sg. altav. pǝrǝtā̊, mit -ā̊ fehlerhaft
für *-āu̯, < *ptḗu̯; s. Hoffmann-Forssman, Av. Laut-
u. Flex.lehre 130); vgl. ahd. de Moresfurtiu, in Stetifur-
tiu (neben dat. ad Furti; s. Braune, Ahd. Gr.¹⁵ § 218
Anm. 3. 220c Anm. 3).
Ahd. Wb. III, 1406 f.; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 348;
Splett, Ahd. Wb. I, 209; Schützeichel⁵ 145; Starck-
Wells 187. 813; Schützeichel, Glossenwortschatz III,
361; Graff III, 586; Schade 235; Lexer III, 615; Be-
necke III, 447 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 604 (va-
dum); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 694 (vadum); Dt.
Wb. IV, 1, 1, 896 ff.; Kluge²¹ 225 f.; Kluge²⁴ 323;
Pfeifer, Et. Wb.² 349. 386. — Bruckner, Spr. d. Langob.
82 (§ 20). 185 (§ 103). 204. 344; Förstemann, Adt. Na-
menbuch2-3 II, 1, 972 ff.
Das Wort entspricht: as. vord m.(?) ‚Furt‘,
mndd. vōrde, vȫrde m.f.n., vōrt (-d-) m.
‚Durchgang, Furt‘, vȫrde f. ‚Förde, tiefer Mee-
reseinschnitt‘ (de Kīler vȫrde); mndl. voort,
voirt, vort ‚Untiefe, durchwatbare Stelle‘, nndl.
voord, voorde — im Ndd. und Ndl. begünstigt
ein auf u folgendes r den Übergang zu o (Gal-
lée, As. Gr.³ § 77; Lasch, Mndd. Gr. § 61;
Franck, Mndl. Gr. § 45. 71; zu einem hier aber
möglicherweise bereits westgerm. *o s. u.); ae.
ford m. ‚Furt‘ (vgl. Oxford < Oxenaford ‚Furt
für Ochsen‘) mit Spuren der Flexion als langsil-
biger u-Stamm (Sievers-Brunner, Ae. Gr.³
§ 273), -fyrd im ON Twifyrd (s. o.), me. fōrd
‚Furt, Durchgang in einem Wald, in einem en-
gen Tal‘, ne. ford; afries. forda m. ‚Furt‘ (zum u-
Stamm s. Helten, Aostfries. Gr. § 179* und zur
Bedeutung ders., Lex. d. Aostfries. 135), nost-
fries. fōrde ‚Furt, Fahrweg, Einfahrt, Durch-
fahrt, Durchlaß‘, auch nnorw. dial. ford ‚Weg
über einen Sumpf‘ < westgerm. *furđi-, *furđu-,
wobei *furđu- einen zum Gen.Sg. *furđauz
(s. u.) neugebildeten Nom. Sg. darstellt; zum i-
Stamm s. u.
Die Vollstufe *ferþu- wird von aisl. fjǫrđr m.
(gen. fjarđar, nom. pl. firđir) ‚Meeresarm,
Bucht, Fjord‘ (vgl. ON wie Firđir; dazu firđingr
‚Fjordbewohner‘), nisl. fjörđur, nnorw. fjord m.
‚Weg durch einen Morast‘, ält. ndän., nschwed.
fjord, nschwed. (mit a-„Brechung“ aus dem
Gen.) fjärd (aus dem Nordgerm. me., ne. firth,
frith ‚Meeresarm‘ [s. Björkman, Scand. Loan-
words 237] und mndd. ford ‚Fjord‘ [s. O. Bratte-
gard, Norsk tidsskrift f. sprogv. 7 (1934), 279])
fortgesetzt. Der zu einem Nom. Sg. *ferþu- ge-
hörige Gen.Sg. erscheint im Westgerm. in der
Form *fordo (mit a-, e-, o-Umlaut) < *fur-
đauz, eine Lautung, die mit Ersatz des Stamm-
formans *eu̯ durch *ou̯ auf eine Vorform
*ptéu̯-s (s. u.) weist (G. Klingenschmitt münd-
lich). Der dennoch eingetretene teilweise Über-
gang zum i-Stamm im Westgerm. erklärt sich
z. B. aus der Fortsetzung des Lokativs vorur-
germ. *p-téu̯(i) (> urgerm. *furđew(i) > *fur-
điw > *furđi); vgl. daneben den endungslosen
Lok.Sg. aav. pǝrǝtō < *ptéu̯).
Im Gebiet von Boulogne-sur-Mer finden sich ON wie
Etienfort (mit der Fortsetzung von as. ford ‚Furt‘), die
auf die Ansiedlung sächs. Kolonisten im Mittelalter
weisen (Wartburg, Frz. et. Wb. XV, 2, 162).
Zu dem PN Ferderuchus s. Schönfeld, Wb. d. agerm.
PN 86; zu dem bei Ptolemaios bezeugten Volksnamen
Φαροδεινοί ‚Fördenanwohner‘ (zu ae. farođ ‚fluctuatio
maris‘) mit farod- als Bezeichnung des Oderhaffs usw.
s. R. Much, ZfdA. 57 (1920), 151.
Eine andere Bedeutung hat got. gafaurds f. ‚hoher Rat,
Versammlung, συνέδριον‘ (< *a-fur-đi-), eigtl. ‚Zu-
sammenkunft‘; vgl. gr. σύνοδος, lat. conventus ‚Zu-
sammenkunft‘.
Abzulehnen: Grienberger, Unters. z. got. Wortkunde
80 f.: eigtl. ‚das Untersuchen‘, dann übertragen ‚die
untersuchende Kommission‘, zu einem mit lat. expe-
rior ‚prüfe‘ verwandten Verb urgerm. *a-feran.
Fick III (Germ.)⁴ 230; Seebold, Germ. st. Verben 188;
Holthausen, As. Wb. 21; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
241; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 791;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V, 328 f.; Verdam, Mndl.
handwb. 745; Vries, Ndls. et. wb. 799 f.; Holthausen,
Afries. Wb.² 30; Richthofen, Afries. Wb. 750; Doorn-
kaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 538; Holthau-
sen, Ae. et. Wb. 112; Bosworth-Toller, AS Dict. 304.
351. 1026; Suppl. 236; ME Dict. E-F, 726; OED² VI,
40; Oxf. Dict. of Engl. Et. 369; Vries, Anord. et. Wb.²
125; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 550; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog I, 434; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 62. 64; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
226; Ordb. o. d. danske sprog IV, 1099 f.; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 111. 132; Hellquist, Svensk et. ordb.³
214; Svenska akad. ordb. F-663. 698 f.; Feist, Vgl. Wb.
d. got. Spr. 180; Lehmann, Gothic Et. Dict. G-136 f. —
R. Much, Hirt-Festschrift II, 557.
Die germ. Wörter für ‚Furt‘ leiten sich aus einem
u-stämmigen, mit tu-Suffix gebildeten (protero-
dynamischen oder — wegen iran. *-θu̯- [s. u.] —
amphidynamischen) Paradigma uridg. *pér-tu-,
gen. p-téu̯-s (oder gen. *p-tu̯-és) ‚Durchgang,
Zugangsmöglichkeit‘, eigtl. ‚Stelle, wo man
durch das Wasser fahren kann‘, ‚Durchkom-
men‘ her. Unmittelbar zugehörig ist jav. pǝšu-
‚Durchgang, Furt‘ (< *ptu-; s. Hoffmann,
Aufsätze zur Indoiranistik III, 845), ferner aav.,
jav. pǝrǝtu- m.f. ‚Durchgang, Gang‘ (< *ptú-
mit analogischer Akzentuierung), aav. hu-pǝrǝ-
θβa-, jav. hu-pǝrǝθβiia- ‚gut zu überschreiten‘,
mpers. puhr, puhl ‚Brücke, Furt‘, npers. pul
‚Brücke‘; gall. ritu- ‚Furt‘ in Ritumagus ‚Furt-
feld‘ (heute Radepont/Eure), Augustoritum ‚Au-
gustusfurt‘ (Hauptstadt der Lemouices, heute
Limoges), Anderitum (Hauptstadt der Gabali,
heute Javols), air. -rith nur in Humarrith
(K. Meyer, Rev. celt. 16 [1895], 89 f.), akymr.
rit (vgl. Nemn. hist. Britt. 44 [zitiert nach Hol-
der, Acelt. Spr. II, 1195] Quod dicitur in lingua
eorum Episford, in nostra autem lingua Rit Herga-
bail), nkymr. rhyd, mkorn. rid ‚vadum‘ (< vor-
urkelt. *ptu-; vgl. die Vorform von lat. portus);
zur Bedeutung vgl. auch gr. βόσ-πορος ‚Och-
senfurt‘.
Die Etymologie des Flußnamens apers. Ufrātu- ‚Eu-
phrates‘ (gr. Eὐφράτης), der im Zusammenhang mit
aav. hu-pǝrǝθβa- usw. genannt wird, ist unklar. Wahr-
scheinlich liegt eine volksetymologische Umgestaltung
eines nichtiran. Namens vor (Kent, Old Persian Gram-
mar 176).
Gegenüber den engl., von Flußnamen ausgegangenen
Furtbezeichnungen (z. B. ne. Brent-ford, Camel-ford
usw.) sind auf abritann. Gebiet die Furten nur selten
nach dem Fluß benannt; vgl. etwa Rhyd-fechan ‚kleine
Furt‘, Rhyd Fawr ‚große Furt‘, Rhyd hir ‚lange Furt‘
(Förster, Flußname Themse 21 f.).
Weiterhin stellen sich hierher: lat. angiportus
‚enge Passage, Nebengäßchen‘ (< *-ptu-,
kaum < *-portu-), portus, -ūs m. ‚Hauseingang,
Seeeinfahrt, Hafen, Zuflucht, Niederlage‘ (seit
den Zwölftafelgesetzen), opportūnus ‚günstig
gelegen‘ (porta ‚Stadttor, Tor‘), alles Ableitun-
gen von der in ahd. faran und fuoren (s. d.) vor-
liegenden Wz. uridg. *per- ‚hinüberführen,
-bringen, -kommen, übersetzen, durchdringen‘.
Zu dem „illyr.“ ON Nauportus s. H. Krahe, IF 58
(1942), 221 f.; ders., Spr. d. Illyrier I, 105.
Walde-Pokorny II, 40; Pokorny 817; Mann, IE
Comp. Dict. 1003 f.; Fick I (Idg.)⁴ 81. 476; Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. II, 245 f. (zur fraglichen Verbin-
dung von aind. Pāṭaliputram, Name der Hauptstadt
von Magadha, mit *-pūrta- ‚Furt‘, lat. portus usw.
[s. o.]; so J. Charpentier, Zddt. Morgenl. Ges. 70
[1916], 242); Bartholomae, Airan. Wb.² 892. 897.
1827; Horn, Grdr. d. npers. Et. 72 (Nr. 325); Boisacq,
Dict. ét. gr.⁴ 757 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 187; Cur-
tius, Grundzüge d. gr. Et.⁵ 272 f.; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. I, 47; II, 343 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 33. 523 ff.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 215 f.;
Vasmer, Russ. et. Wb. II, 316; Fick II (Kelt.)⁴ 38;
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. R-34; Billy, Thes. ling.
Gall. 126; W. Stokes, Beitr. z. vgl. Spr. 8 (1876), 333;
J. Rhys, Rev. celt. 2 (1873—75), 326 (mit überholtem
Ansatz der urkelt. Vorform); Persson, Beitr. z. idg.
Wortf. 641 f.; J. Puhvel, IF 81 (1976), 63.