furuhAWB, furhAWB f. i-St., nur in Gl. seit dem 8./
9. Jh.: ‚(Acker-)Furche, Vertiefung im Erdbo-
den, Wagenspur, Runzel im Gesicht, sulcus,
aratiuncula (zur Bed. vgl. H. Tiefenbach, in
Unters. zur eisenzeitl. u. frühmittelalt. Flur II,
310), ruga, scrobis, salebra, occa‘ (wie bei ae.
furh [s. u.] wird sowohl die Furche wie auch
das Gerät, das die Furche macht, durch dassel-
be Wort bezeichnet; vgl. auch ae. sulh ‚Pflug,
Ackermaß‘, me. sulou, sul[u]h ‚Pflug, Furche,
Ackermaß‘ = lat. sulcus ‚Furche, das Pflügen‘)
〈Var.: u-, v-; -ura-, -uri-, -ure-; -ch, -c-; fu-
run (dat.pl.), furij (akk.pl.; zum h-Schwund
bes. im späteren Frk. vgl. Braune, Ahd. Gr.¹⁵
§ 154 Anm. 1; Franck, Afrk. Gr.² § 110, 1. 3);
einmal foren f. n-St. akk.pl. (12. Jh.; zur md.
Senkung von u > o vgl. Paul, Mhd. Gr.²³ § 65.
68)〉. — Mhd. vurch, vurich, vor(i)ch st.f. ‚Fur-
che‘; nhd. Furche.
Ahd. Wb. III, 1377 f. 1188 (for[h]a); Splett, Ahd. Wb.
I, 276; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 342; Starck-Wells
187 f. 813. 847; Schützeichel, Glossenwortschatz III,
349; Seebold, ChWdW8 138; Graff III, 684; Schade
234; Lexer III, 592 f.; Benecke III, 447; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 44 (aratiuncula). 391 (occa). 565 (sulcus);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 50 (aratiuncula). 443 (occa).
580 (ruga). 584 (salebra). 595 (scrobis). 640 (sulcus);
Dt. Wb. IV, 1, 1, 673 ff.; Kluge²¹ 225; Kluge²⁴ 322;
Pfeifer, Et. Wb.² 385.
Germ. Entsprechungen sind: as. nur in der Zss.
furlangas akk.pl. (Cartularium Werthinense,
10./11. Jh.; < *furh-lang-) ‚Längenmaß‘ (vgl.
ae. furlang, ne. furlong), mndd. vōr(e) f. ‚Fur-
che‘; mndl. vōre f. ‚dss.‘, nndl. voor, vore;
afries. furch f. ‚dss.‘; ae. furh f. (s. o.), me. forwe,
forge, furgh usw., ne. furrow; aisl. for f. ‚Furche,
Wasserabzugsgraben‘, nnorw. for, ndän. fure,
nschwed. fåra. Diese Formen setzen urgerm.
*furχ- (wohl ursprl. kons. St.) voraus; ablautend
(urgerm. *ferχ-an-) nnorw. dial. fere ‚schmaler
Acker, aufgeworfener Erdrücken‘, nschwed.
dial. fjärja, fjäre ‚durch Furchen geteilter Acker-
streifen‘ (zur Bildung vgl. Lühr, Expressivität
318; Griepentrog, Wurzelnomina d. Germ.
189 f.).
Ob auch der aisl. GN Fjǫrgyn (poet. auch ‚Erde,
Land‘) als ‚Göttin der Ackerfurche‘ hierher gehört (so
u. a. Pokorny 821), ist sehr fraglich (vgl. Vries Anord.
et. Wb.² 126).
Fick III (Germ.)⁴ 244; Holthausen, As. Wb. 23; Gal-
lée, Vorstud. z. e. andd. Wb. 85; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. I, 1, 806; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. V, 348; Verdam, Mndl. handwb. 733; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 757; Vries, Ndls. et. wb. 799; Holt-
hausen, Afries. Wb.² 33; Richthofen, Afries. Wb. 771;
Holthausen, Ae. et. Wb. 119; Bosworth-Toller, AS
Dict. 349; Suppl. 274; Suppl. II, 29; ME Dict. E-F,
810 f.; OED² VI, 283 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 382;
Vries, Anord. et. Wb.² 137; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
553 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 70; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 283; Torp, Nynorsk et.
ordb. 101 (fere). 130 (for); Hellquist, Svensk et. ordb.³
252; Svenska akad. ordb. F-709 (fjärja). — Griepen-
trog, a. a. O. 185 ff.
Die germ. Sippe gehört zur idg. Wz. *per-
‚aufreißen, aufwühlen‘ (→ farah); mit germ.
*furχ- (< idg. *p-) am nächsten verwandt
sind lat. porca f. ‚das zwischen zwei Furchen
emporragende Erdreich, Ackerbeet‘, selten auch
‚eine Strecke Ackers, Wasserabzugsrinne im
Acker‘ (Festus-Paulus 238), porculētum ‚Acker-
beet‘; abret. rec ‚Furche, Riß‘ (auch verbales rec
‚er reißt auf‘), mir. etaiche, etrige usw. ‚Furche‘
(< *eks-to-p-i̯o-?; vgl. Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. II, 340); gallolat. *rica in afrz. roie
‚Furche‘, nfrz. raie ‚Furche, Strich, Linie‘,
mkymr. rych, nkymr. rhych ‚Furche‘ (< urkelt.
*[p]rikko- < *pk-no-); ob mbret. rech, nbret.
rec’h ‚Kummer‘ auch hierher gehört (‚ein vor
Kummer gefurchtes Gesicht?‘) ist unsicher
(R. Lühr, Sprachwissenschaft 10 [1985], 297 f.).
Auf dieselbe Wz. *per- gehen auch lit. peršéti
‚brennend, stechend schmerzen‘, praparšas
‚Graben‘, praperšà, prãperšis, praparšà ‚nicht zu-
gefrorene Stelle auf einem sonst zugefrorenen
Fluß‘ zurück; viell. aind. párśāna- m. ‚Kluft, Ab-
grund, Senke‘ (? „nicht befriedigend gedeutet“;
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II, 228 f.; vgl.
auch ders., Et. Wb. d. Altindoar. II, 100).
Wohl nicht hierher gehört arm. herk ‚frisch geackertes
Brachland‘ (Hübschmann, Arm. Gr. 467, zweifelnd
Olsen, Noun in Bibl. Arm. 953), denn idg. *per- (mit
palatalem *-) wäre zu arm. *herg geworden.
Griepentrogs Versuch (a. a. O. 193 ff.), die idg. Wur-
zeln *per- ‚aufreißen‘ und *per- ‚gesprenkelt (sein)‘
zu vereinigen, ist nicht überzeugend (→ farah).
Walde-Pokorny II, 46 f.; Pokorny 821; LIV² 475;
Walde-Hofmann, a. a. O. II, 340 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 522; Fick II (Kelt.)⁴ 56; Fleuriot, Dict.
des gl. en vieux breton 294. 299; Evans-Fleuriot, Dict.
of Old Breton I, 294. 299; II, 545; Dottin, Langue
gaul. 281; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7299;
Gamillscheg, Et. Wb. d frz. Spr. 745; Dict. of Irish E-
215; Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. I, 122; D. E. E-
vans, Bull. of Board of Celtic Stud. 29 (1981), 244;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 578; Specht, Ursprung d. idg.
Dekl. 34 f.