gabala
Band IV, Spalte 1
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

gabalaAWB f. ō-/n-St., nur in Gl. seit dem
9. Jh.: Gabel (zwei-, drei- oder mehrzinkig);
furca, furcilla, marra, sarculum, sarpa, scu-
dicium, tridens, trifurcus
Var.: c-, k-; -æ-;
-f-; -u-, -il-. Als n-St. ist das Wort in Gl.
1,339,45 (12. Jh.) flektiert: akk.sg. gabilen
(vgl. zum Übertritt von f. ō-St. in die n-St.
Braune-Reiffenstein 2004: § 208 Anm. 2).
Mhd. gabel(e) st.sw. f. Gabel, Krücke,
Krückstock
, nhd. Gabel f. zwei- oder
mehrzinkiges Gerät zum Essen und zum He-
ben und Wenden in der Landwirtschaft
.

Ahd. Wb. 4, 1 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 278; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 350; Schützeichel⁶ 125; Starck-Wells 187.
813; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 363 ff.; Graff
4, 127; Lexer 1, 721; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 282 (fur-
ca, furcilla). 395 (marra). 589 (sarculum, sarpa). 595
(scudicium). 678 (tridens, trifurcus); Dt. Wb. 4, 1117 ff.;
Kluge²¹ 227 f.; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 389 f.
Frings 196668: 1, 260 f.

Ahd. gabala hat nur im Westgerm. Entspre-
chungen: as. -gavala (in flēskgavala
Fleischgabel, mistgavala Mistgabel),
mndd. gaffele, geffele Gabel (mit Gemina-
tion von -f- vor -l-; hieraus entlehnt sind aisl.
gaffall, ndän., nschwed. gaffel Gabel);
mndl. gaffele, nndl. dial. gaffel (mit ebenfalls
sekundärem -ff- vor -l-), gavǝl Gabel;
nfries. gaffel große, zweizinkige Gabel; ae.
gafol, geafel, me. gevel, ne. dial. yeevil, yelve
Gabel: < westgerm. *gablō-, wobei sich in
der Folge *-bl- ein Sproßvokal entwickelt
hat. Mit anderer Stammbildung: as. gaflia
Gabel (nur nom.pl. gafli): < westgerm.
*gablō- (ohne Entwicklung eines Sproßvo-
kals). Die Gabel als Eßgerät hat in Europa
erst ab dem 16. Jh. (wohl wegen der kirchli-
chen Ächtung der Gabel als typisches Werk-
zeug des Teufels) eine weitere Verbreitung
gefunden (vgl. RGA² 10, 307; LM 4, 1069 f.).

Ne. gable Gabel ist nicht zugehörig; es ist zusam-
men mit aisl. gafl Giebelseite ablautend zu ahd. gibil
Giebel (s. d.) zu stellen (anders J. Trier bei G. Neu-
haus, ZVSp 98 [1985], 180 f.; OED² s. v.). Die seman-
tische Beeinflussung ist sekundär über eine Be-
deutung Spitze, Spitzes verlaufen.

Holthausen, As. Wb. 25; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
110. 181; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 3;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 5; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 2, 893; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 172 f.;
Vries, Ndls. et. wb. 180; Fryske wb. 7, 52 f.; Doornkaat
Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 1, 577. 580 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 1, 436; Holthausen, Ae. et. Wb. 122; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 365; Suppl. 285; Suppl. 2, 29;
OED² s. v.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1008; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 294; Ordb. o. d. danske sprog 6,
594 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 265; Svenska akad.
ordb. s. v.

Eine Entsprechung zu westgerm. *gablō- (<
vorurgerm. *ghabhleh₂-) liegt nur im Kelt.
vor: gall. Gabalum ON, air., mir. gabul m., f.
Gabel, gegabelter Ast, kymr. gafl Gabel,
abret. gabl, bret. gavl, gaol Gabel(ung),
gäl. gobhal, góull Gabel < urkelt. *gablo/ā-
< vorurkelt. *ghabh(o)lo/eh₂-, eine Ableitung
mit dem Geräte bezeichnenden Suffix
*-lo/eh₂- ( leffil) von einem Grundwort
*ghabh-o- zur Wurzel uridg. *ghabh- fassen,
nehmen
(vgl. unter giban). Aus dem Kelt.
entlehnt ist lat. gabalus Galgen, Kreuz (in
Gabelform)
(> afrz. gable, jable Kreuz).
Das Grundwort liegt vielleicht in ai. gabhá-
m. Vulva vor (vgl. Mayrhofer, Et. Wb. d.
Altindoar. 1, 463 mit Literatur).

Aus semantischen Gründen sind ahd. gabala und ahd.
gibil(i) Stirnseite, Schädel (s. d.) zu trennen (anders
J. Trier, ZDA 76 [1939], 15 ff.; ders., ZDPh 70 [1948
49], 357; H. Sperber, WuS 6 [191415], 40; Pedersen
[190913] 1976: 1, 39; A. J. v. Windekens, Sprache 4
[1958], 134). Ebenfalls nicht ausreichend gesichert ist
die Zugehörigkeit der von H. Krahe, WJA 1 (1946),
215 zu ahd. gabala gestellten ON Gabuleo (illyr.?)
auf der Tabula Peutingeriana und Tρι-γάβολοι in Ve-
netien (Polyb. 2, 16, 11).

Walde-Pokorny 1, 533 f.; Pokorny 409; LIV² 195; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 575; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 265; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 4101; Wart-
burg, Frz. et. Wb. 4, 17 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 105; Holder,
Acelt. Spr. 1, 1508 f.; Delamarre, Dict. gaul. 145; Dict.
of Irish C-5 f.; Dict. of Welsh 2, 1370. Evans-Thomas
1953: 230; MacLennan 2001: 186. Wollermann 1904:
34; L. Mac Mathúna, in Meid 1987: 95; K.-H. Schmidt,
in Meid 1987: 273; Lühr 2000: 234 f.; Krahe-Meid
1969: 3, § 87, 4.

Information

Band IV, Spalte 1

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: