gar(a)wa¹AWB f. ō- oder n-St., nur in Gl. seit
der 2. Hälfte des 9. Jh.s (Gl. 3,573,53, St. Gal-
len, StiftsB 299): ‚Schafgarbe; achyllea, am-
brosia, centifolium, eraclia, herba venti, mille-
folium‘ (Achillea millefolium L.) 〈Var.: k-, c-;
-uwe, -uwa, -iuua〉. Bei gerwa ‚Wiesenküm-
mel; carve‘ (Carum Carvi L.) in Gl. 4,235,6
(Clm. 17142, 12. Jh., bair.) liegt wohl Ver-
wechslung mit sonst erst frühnhd. belegtem
karwe ‚Wiesenkümmel‘ vor; s. Marzell
[1943—58] 2000: 1, 82. 859. — Mhd. garwe
sw. f., ält. nhd. garbe, garwe f. ‚Schafgarbe‘,
nhd. nur als HG im verdeutlichenden Komp.
Schafgarbe ‚weiß blühende Heilpflanze‘,
mdartl. auch Hasengarbe (Müller, Rhein. Wb.
3, 285).
Ahd. Wb. 4, 103; Splett, Ahd. Wb. 1, 288; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 356; Schützeichel⁶ 129; Starck-Wells 191.
XLI. 814; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 349 ff.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 225. 623; Graff 4, 247;
Lexer 1, 741; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 10 (Achyllea).
37 (ambrosia). 98 (centifolium). 226 (eraclia). 302
(herba venti). 404 (millefolium); Dt. Wb. 4, 1335 f.; 14,
2037; Kluge²¹ 632; Kluge²⁴ s. v. Schafgarbe; Pfeifer, Et.
Wb.² 1176. — E. Björkman, ZDW 2 (1902), 226; Marzell
[1943—58] 2000: 1, 81 ff.; Sauerhoff 2003/04: 7 f.; U.
Theißen, ASlPh 32 (2004), 114 f.
Die ahd. Pflanzenbezeichnung hat nur im
Westgerm. Entsprechungen: mndd. garwe f.
‚Schafgarbe‘; mndl. garwe, gherwe f., nndl.
gerwe ‚Schafgarbe‘ (mit -er- aus -ar- vor La-
bial); ae. gearwe f. n-St., me. yarwe, ne. yar-
row ‚Schafgarbe‘: < westgerm. *garu̯ō-.
Dän. garbe ‚Schafgarbe‘ ist aus dem Dt. ent-
lehnt.
Die Etymologie des Wortes ist unsicher. In
Frage käme eine Ableitung vom Adj. urgerm.
*aru̯a-, fortgesetzt in ahd. garo ‚bereit,
kampfbereit, gerüstet‘ (s. d.). Westgerm.
*garu̯ō- wäre dann ‚die Bereitstehende‘. Das
gehäufte Vorkommen der Heilpflanze und ih-
re gängige Verwendung als Wundkraut könn-
ten beim Benennungsmotiv eine Rolle gespielt
haben; vgl. gâcheila.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 23; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 190; Vries, Ndls. et. wb. 199; Holthau-
sen, Ae. et. Wb. 126; Bosworth-Toller, AS Dict. 368 f.;
Suppl. 289; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Ordb. o. d. dan-
ske sprog 6, 696. — Bierbaumer 1975—79: 1, 66 f.; 2, 51;
3, 105; Verdam [1911] 2002: 179.
Zur weiteren Etymologie s. garo.