garnAWB n. a-St., bei O, N und in Gl. seit
dem 9. Jh.: ‚Garn, Faden; coccum, fila (pl.),
filamen, licium‘ 〈Var.: k-〉. — Mhd. garn
st. n. ‚dss.‘, auch ‚Netz (zum Vogelfang
usw.)‘; nhd. Garn ‚Faden aus Fasern‘.
Ahd. Wb. 4, 114; Splett, Ahd. Wb. 1, 287; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 357; Schützeichel⁶ 129; Starck-Wells
192; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 401; Graff 4,
264; Lexer 1, 739; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 110 (coc-
cum). 265 (filamen). 265 (fila). 375 (licium); Dt. Wb. 4,
1361 ff.; Kluge²¹ 233; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.²
398 f.
Germ. Entsprechungen mit gleicher Bed.
sind: mndd. garn (auch garen, garne); mndl.
garen, gaern, garn, nndl. garen; ae. gearn,
me. yarn (auch garn, aus dem Skand. ent-
lehnt; vgl. Björkman [1900—02] 1973: 150),
ne. yarn; aisl. garn, nnorw., ndän., aschwed.,
nschwed. garn.
Die urspr. Bed. von urgerm. *arna- war
‚die aus getrockneten Därmen gedrehte
Schnur‘. Die Bed. ‚Darm‘ hat noch aisl. gorn
f. (< *arnō-); vgl. auch ahd. mittigerni,
-garni (s. d.), as. miđgarni, ae. mid-, mic-
gern(e) ‚Eingeweidefett‘.
Fick 3 (Germ.)⁴ 129; Holthausen, As. Wb. 52 (das
Simplex garn S. 24 ist nicht belegt); Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 209; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 19; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 14; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 2, 892; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 175; Vries, Ndls. et. wb. 184; Et. wb. Ndl. F-Ka
171 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 125 f. 221; Bosworth-
Toller, AS Dict. 368. 703 (verfehlt); Suppl. 288. 637;
ME Dict. s.vv.; OED² s.vv. (garn, yarn, †midgern);
Vries, Anord. et. Wb.² 157. 199; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 359; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 80;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 301; Torp, Nynorsk et.
ordb. 147; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 271; Svenska
akad. ordb. s. v. — Zupitza 1896: 201; Eichhoff 1968:
80.
Zur idg. Wz. *ĝher- ‚Darm‘ gehören auch
mit n-Suffix: lit. žárna ‚(Dünn-)Darm,
Schlauch‘, lett. zarna ‚Darm‘, pl. ‚Eingewei-
de‘; lat. hernia ‚Leibschaden, Bruch‘; ohne
-n- und mit anderer Ablautstufe: ai. híra- m.
‚Band‘, hīr- f. ‚Ader‘; lat. haru-spex ‚Ein-
geweideschauer, Wahrsager‘, hīra f. ‚Leer-
darm‘, pl. ‚Eingeweide‘, hīlla f. (meist pl.)
‚die kleineren Därme, Würste‘ (-ī- sabinisch
für -ē-?); mit ungeklärtem d-Suffix: gr.
χορδή f. ‚Darm, Darmsaite, Wurst‘. Nach E.
Laroche, RPh 42 (1968), 244 f. gehört gr.
χορδή zu heth. karad- ‚Eingeweide‘ und
setzt idg. *ghorod- voraus (mit *gher- ablau-
tend?). Vgl. auch Tischler, Heth. et. Gl. 1,
499 f.
Wohl fernzuhalten ist alb. zorrë f. ‚Darm‘, da idg.
*gh- > alb. δ; vielleicht zur idg. Wz. *gu̯er(h₃)- ‚ver-
schlingen, Schlund‘ (vgl. Pokorny 474; Huld 1984:
136 f.; Demiraj, Alb. Et. 430 f.; verfehlt Orel, Alb. et.
dict. 525 f. [der lit. Palatallaut kann nicht auf idg. *gu̯-
zurückgehen]). Wegen der Bed. ist es auch sehr frag-
lich, ob arm. jaŕ ‚gedreht, verdreht‘ hierher gehört
(vgl. J. Scheftelowitz, BB 28 [1904], 298).
Walde-Pokorny 1, 604; Pokorny 443; Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. 3, 599 f.; ders., Et. Wb. d. Altindoar.
2, 816 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 1111 f.; Chantraine,
Dict. ét. gr. 1269; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1,
635 f. 643. 649; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 289 f.
292 f. 295; Meyer, Et. Wb. d. alb. Spr. 486; ders., BB
14 (1889), 56; H. Pedersen, ZVSp 36 (1900), 338;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 367; Fraenkel, Lit. et. Wb.
1291; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3, 690 f.