gezzan [-ss-] st. v. V, nur Gl. 1,178,10
(Kb) part.präs. kezzendi ‚adeptus‘ (Pa pikez-
zanti); Mayer 1974: 79, 4 (8. Jh.) Griffelgl.
gezzan ‚adipisci‘: ‚erlangen, erreichen‘.
Sonst kommt das Wort nur in den Zss. bi-,
fir-, int-, irgezzan (s.dd.; s. auch abgezzal,
âgez) vor. Da in den anderen westgerm.
Sprachen fast nur Komposita bezeugt sind
(s. u.), ist es möglich, daß in den Hss. ein
Präfix ausgefallen ist (vgl. Seebold, Germ.
st. Verben 226; selbst die Hs. Kb hat lat. adi-
pisci sonst [6 mal] durch bigezzan glossiert,
und der Beleg bei Mayer ist eine schwer le-
serliche Griffelgl.). Es ist jedoch bemer-
kenswert, daß beide Belege dem 8. Jh. ange-
hören und ein altes, schon im Aussterben be-
griffenes Simplex darstellen können.
Ahd. Wb. 4, 246; Splett, Ahd. Wb. 1, 302; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 368; Schützeichel⁶ 134; Starck-Wells
199. 815; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 448;
Graff 4, 276 ff.; Dt. Wb. 25, 415 ff. (vergessen); Klu-
ge²¹ 813 (vergessen); Kluge²⁴ s. v. vergessen; Pfeifer,
Et. Wb.² 1502 (vergessen).
Das Simplex kommt in den anderen west-
germ. Sprachen kaum vor; bei den zwei Be-
legen von ae. gi(e)tan, die aus dem 10. Jh.
oder später stammen, handelt es sich viel-
leicht um sekundären Präfixabfall (vgl.
Splett 1976: 253; Seebold, a. a. O. 226); der
Beleg aus der ae. interlinearen Version der B
ist wegen der allgemeinen Ungenauigkeit der
Hs. bes. zweifelhaft (vgl. Logeman [1888]
2000: XXXVIIIff.). Nur im Nordgerm. ist
ein Simplex geläufig: aisl. geta ‚erlangen, er-
reichen, schaffen, (er-)zeugen, vermuten, er-
raten, nennen‘, nnorw. gita, gjeta ‚vermuten,
erraten, erwähnen‘, ndän. gide ‚mögen‘,
nschwed. gitta ‚können, vermögen, mögen‘
(aus dem Skand. me. geten ‚erlangen, be-
kommen‘, ne. get).
Zur selben germ. Verbalwz. *et- mit s-
Suffix (*etisōn- oder *etsijan-) gehören
ält. ndän. getse, gitse, ndän. gisse ‚raten,
vermuten‘, nnorw. dial. gissa ‚dss.‘,
nschwed. gissa ‚dss.‘; mndd. gissen ‚mutma-
ßen, vermuten, schätzen‘; mndl. g(h)issen,
gessen ‚dss.‘, nndl. gissen. Im Nndd. ist gis-
sen ein Wort der Seemannssprache ‚die Posi-
tion eines Schiffes schätzen‘ (vgl. Kluge
1911: 320; Kluge²¹ 259; Kluge²⁴ s. v.). Me.
gessen ‚vermuten, (er-)raten, (ab-)schätzen‘,
ne. guess ist entweder aus dem Skand. (vgl.
ält.dän. getse) oder aus dem Mndl. (vgl.
mndl. gessen) entlehnt.
Fick 3 (Germ.)⁴ 123; Seebold, a. a. O. 226 f.; Holthau-
sen, As. Wb. 26; Berr, Et. Gl. to Hel. 155; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 1, 1, 593 (ergetten). 823
(vorgēten); 2, 1, 117 (gissen); Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 115 (gissen); V, 354 (vorgeten); Quak, Wort-
konkordanz zu d. am.- u. andfrk. Ps. u. Gl. 49 (farge-
tin); Quak, Die am.- u. andfrk. Ps. u. Gl. 198 (farge-
ton); Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 8, 1758 f. (verget-
ten); Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 201 (gissen). 731 f.
(vergeten); Vries, Ndls. et. wb. 209 (gissen). 773 (ver-
geten); Et. wb. Ndl. F-Ka 283 f.; Holthausen, Afries.
Wb.² 53 (for-, ur-jeta); Richthofen, Afries. Wb. 847
(ieta). 113 (urieta, forieta); Holthausen, Ae. et. Wb.
130 (gietan); Bosworth-Toller, AS Dict. 30 (agyten,
-gitan). 40 (andgitan). 43 (angitan). 79 (begitan). 311
(forgitan). 478 (gitan). 733 (ofergitan). 753 (ongi-
tan). 1098 (undergitan); Suppl. 29. 73. 244. 423. 670.
733; Suppl. 2, 8; ME Dict. s.vv. gessen, geten; OED²
s.vv. get, guess; Vries, Anord. et. Wb.² 165; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 344; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 84; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 308. 311 f.;
Torp, Nynorsk et. ordb. 155; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 259 (förgäta). 282 (gissa). 283 (gitta); Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 90 (bigitan); Lehmann, Gothic
Et. Dict. B-50 (bigitan). — Zupitza 1896: 173.
Außergerm. vergleichen sich wohl lat. prae-
da (< *prai-hedā, -hidā) ‚(Kriegs-)Beute,
Gewinn‘, viell. auch hedera ‚Epheu‘
(<‚klammernd‘? sehr unsicher) und mit Na-
salierung prehendō (< *prai-hendo) ‚fasse,
ergreife‘; gr. χανδάνω ‚fasse‘, aor. χαδεῖν;
alb. gjëndem ‚ich werde gefunden‘, gjënj,
gjenj, geg. gjëj ‚finden‘; air. ro-geinn ‚findet
Platz in‘ (< *ghd-ne-t), kymr. genni ‚enthal-
ten sein‘ (< *ghd-n-); fern bleibt aber air.
gataid ‚stiehlt‘ (vgl. R. Thurneysen, ZVSp 63
[1936], 114 f. Anm. 4); viell. abulg. gadati
‚mutmaßen, meinen‘, nruss. gadat’ ‚wahrsa-
gen, (er-)raten, ersinnen‘, tschech. hadati
‚raten, meinen‘, poln. gadać ‚schwätzen‘ (s.
bes. Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 250); anders
und weniger wahrscheinlich Fraenkel, Lit. et.
Wb. 159 f.: zu lit. goda ‚Ehre‘, godóti
‚(nach-)denken, überlegen, Rücksicht neh-
men‘; → gigat, bigatôn, gataling, guot.
Die germ. und außergerm. Belege führen auf
eine idg. Wz. *ghed-, *ghend- ‚fassen, anfas-
sen, ergreifen‘. Die urspr. Funktion des Na-
sals ist unsicher: viell. aus Nasalpräsentien?
(vgl. K. Brugmann, IF 32 [1913], 321).
Walde-Pokorny 1, 589 f.; Pokorny 473 f.; Frisk, Gr.
et. Wb. 2, 1071 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 1245 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 638 (hedera); 2,
352 f. (praeda). 359 (prehendō); Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 291 (hedera). 530 (praeda). 531 (praehendō);
Meyer, Et. Wb. d. alb. Spr. 140; Demiraj, Alb. Et.
185 f.; Orel, Alb. et. dict. 131; Berneker, Slav. et. Wb.
1, 288 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 250; Fick 2 (Kelt.)⁴
111; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. R-40; Dict. of
Irish R-89.
S. auch biginnan.