gezzan
Band IV, Spalte 199
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

gezzanAWB [-ss-] st. v. V, nur Gl. 1,178,10
(Kb) part.präs. kezzendi adeptus (Pa pikez-
zanti); Mayer 1974: 79, 4 (8. Jh.) Griffelgl.
gezzan adipisci: erlangen, erreichen.
Sonst kommt das Wort nur in den Zss. bi-,
fir-, int-, irgezzan (s.dd.; s. auch abgezzal,
âgez) vor. Da in den anderen westgerm.
Sprachen fast nur Komposita bezeugt sind
(s. u.), ist es möglich, daß in den Hss. ein
Präfix ausgefallen ist (vgl. Seebold, Germ.
st. Verben 226; selbst die Hs. Kb hat lat. adi-
pisci sonst [6 mal] durch bigezzan glossiert,
und der Beleg bei Mayer ist eine schwer le-
serliche Griffelgl.). Es ist jedoch bemer-
kenswert, daß beide Belege dem 8. Jh. ange-
hören und ein altes, schon im Aussterben be-
griffenes Simplex darstellen können.

Ahd. Wb. 4, 246; Splett, Ahd. Wb. 1, 302; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 368; Schützeichel⁶ 134; Starck-Wells
199. 815; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 448;
Graff 4, 276 ff.; Dt. Wb. 25, 415 ff. (vergessen); Klu-
ge²¹ 813 (vergessen); Kluge²⁴ s. v. vergessen; Pfeifer,
Et. Wb.² 1502 (vergessen).

Das Simplex kommt in den anderen west-
germ. Sprachen kaum vor; bei den zwei Be-
legen von ae. gi(e)tan, die aus dem 10. Jh.
oder später stammen, handelt es sich viel-
leicht um sekundären Präfixabfall (vgl.
Splett 1976: 253; Seebold, a. a. O. 226); der
Beleg aus der ae. interlinearen Version der B
ist wegen der allgemeinen Ungenauigkeit der
Hs. bes. zweifelhaft (vgl. Logeman [1888]
2000: XXXVIIIff.). Nur im Nordgerm. ist
ein Simplex geläufig: aisl. geta erlangen, er-
reichen, schaffen, (er-)zeugen, vermuten, er-
raten, nennen
, nnorw. gita, gjeta vermuten,
erraten, erwähnen
, ndän. gide mögen,
nschwed. gitta können, vermögen, mögen
(aus dem Skand. me. geten erlangen, be-
kommen
, ne. get).

Zur selben germ. Verbalwz. *et- mit s-
Suffix (*etisōn- oder *etsijan-) gehören
ält. ndän. getse, gitse, ndän. gisse raten,
vermuten
, nnorw. dial. gissa dss.,
nschwed. gissa dss.; mndd. gissen mutma-
ßen, vermuten, schätzen
; mndl. g(h)issen,
gessen dss., nndl. gissen. Im Nndd. ist gis-
sen ein Wort der Seemannssprache die Posi-
tion eines Schiffes schätzen
(vgl. Kluge
1911: 320; Kluge²¹ 259; Kluge²⁴ s. v.). Me.
gessen vermuten, (er-)raten, (ab-)schätzen,
ne. guess ist entweder aus dem Skand. (vgl.
ält.dän. getse) oder aus dem Mndl. (vgl.
mndl. gessen) entlehnt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 123; Seebold, a. a. O. 226 f.; Holthau-
sen, As. Wb. 26; Berr, Et. Gl. to Hel. 155; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 1, 1, 593 (ergetten). 823
(vorgēten); 2, 1, 117 (gissen); Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 115 (gissen); V, 354 (vorgeten); Quak, Wort-
konkordanz zu d. am.- u. andfrk. Ps. u. Gl. 49 (farge-
tin); Quak, Die am.- u. andfrk. Ps. u. Gl. 198 (farge-
ton); Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 8, 1758 f. (verget-
ten); Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 201 (gissen). 731 f.
(vergeten); Vries, Ndls. et. wb. 209 (gissen). 773 (ver-
geten); Et. wb. Ndl. F-Ka 283 f.; Holthausen, Afries.
Wb.² 53 (for-, ur-jeta); Richthofen, Afries. Wb. 847
(ieta). 113 (urieta, forieta); Holthausen, Ae. et. Wb.
130 (gietan); Bosworth-Toller, AS Dict. 30 (agyten,
-gitan). 40 (andgitan). 43 (angitan). 79 (begitan). 311
(forgitan). 478 (gitan). 733 (ofergitan). 753 (ongi-
tan). 1098 (undergitan); Suppl. 29. 73. 244. 423. 670.
733; Suppl. 2, 8; ME Dict. s.vv. gessen, geten; OED²
s.vv. get, guess; Vries, Anord. et. Wb.² 165; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 344; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 84; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 308. 311 f.;
Torp, Nynorsk et. ordb. 155; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 259 (förgäta). 282 (gissa). 283 (gitta); Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 90 (bigitan); Lehmann, Gothic
Et. Dict. B-50 (bigitan). Zupitza 1896: 173.

Außergerm. vergleichen sich wohl lat. prae-
da (< *prai-hedā, -hidā) (Kriegs-)Beute,
Gewinn
, viell. auch hedera Epheu
(<klammernd? sehr unsicher) und mit Na-
salierung prehendō (< *prai-hendo) fasse,
ergreife
; gr. χανδάνω fasse, aor. χαδεῖν;
alb. gjëndem ich werde gefunden, gjënj,
gjenj, geg. gjëj finden; air. ro-geinn findet
Platz in
(< *ghd-ne-t), kymr. genni enthal-
ten sein
(< *ghd-n-); fern bleibt aber air.
gataid stiehlt (vgl. R. Thurneysen, ZVSp 63
[1936], 114 f. Anm. 4); viell. abulg. gadati
mutmaßen, meinen, nruss. gadat’ wahrsa-
gen, (er-)raten, ersinnen
, tschech. hadati
raten, meinen, poln. gada schwätzen (s.
bes. Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 250); anders
und weniger wahrscheinlich Fraenkel, Lit. et.
Wb. 159 f.: zu lit. goda Ehre, godóti
(nach-)denken, überlegen, Rücksicht neh-
men
; gigat, bigatôn, gataling, guot.

Die germ. und außergerm. Belege führen auf
eine idg. Wz. *ghed-, *ghend- fassen, anfas-
sen, ergreifen
. Die urspr. Funktion des Na-
sals ist unsicher: viell. aus Nasalpräsentien?
(vgl. K. Brugmann, IF 32 [1913], 321).

Walde-Pokorny 1, 589 f.; Pokorny 473 f.; Frisk, Gr.
et. Wb. 2, 1071 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 1245 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 638 (hedera); 2,
352 f. (praeda). 359 (prehendō); Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 291 (hedera). 530 (praeda). 531 (praehendō);
Meyer, Et. Wb. d. alb. Spr. 140; Demiraj, Alb. Et.
185 f.; Orel, Alb. et. dict. 131; Berneker, Slav. et. Wb.
1, 288 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 250; Fick 2 (Kelt.)⁴
111; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. R-40; Dict. of
Irish R-89.

S. auch biginnan.

Information

Band IV, Spalte 199

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: