gibrugilôn
Volume II, Column 373
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

gibrugilôn sw. v. II, nur Gl. 1, 698, 3133
(bair., 6 Hss. vom 10.-13. Jh.) 3. pl. prät. gipru-
gilotun(t), -tin (die Form gipurgilint Clm.
22201, 12. Jh., ist entweder verschrieben oder
mißverstanden, s. u.): durch übergelegte
Knüppel, Stöcke, Reißig bedecken, verbergen,
contutari
.

Das Verb ist eine denominative Bildung zu
*brugil, mhd. brügel Prügel, Knüppel, die in
mhd. brügeln (einem Hund) einen Knüttel an-
hängen (damit er nicht Tiere oder Menschen an-
fallen kann)
und noch in bair.-österr. Hunde
prügeln dss. und schweiz. brügeln mit Rund-
hölzern belegen, decken
(vgl. nhd. Prügelweg)
vorkommt, während nhd. prügeln eine abwei-
chende Bed. hat. Zur Etymologie brugga.

Ahd. Wb. I, 1429. 1533 (giburgilôn); Splett, Ahd. Wb.
I, 109; Starck-Wells 80; Graff III, 364; Schade 86;
Raven, Schw. Verben d. Ahd. II, 114; Lexer, Nachtr.
107; Dt. Wb. II, 423 (brügeln); VII, 2188 (Prügel).
2191 (prügeln). Schmeller, Bayer. Wb.² I, 468 f.;
Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. III, 1158.
1162; Schweiz. Id. V, 522.

Daß, wie Grimm, Dt. Wb. VII, 2188 erwägt, gibrugi-
lôn durch Metathese aus *giburgilôn entstanden sei,
ist unwahrscheinlich, denn das Verb hat weder mit
burg noch mit burgil etwas zu tun (s. d. d.).

Information

Volume II, Column 373

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: