giburt¹
Band IV, Spalte 225
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

giburt¹AWB f. i-St., im Abr (1,126,40 [Pa])
und zahlreichen weiteren Gl., I, T, OT, O,
MH, Ps 138, Ph, N und Npg: Geburt, das
Gebären, das Geborene, Abkunft, Herkunft,
Abstammung, Ursprung, Anfang, Zeugung,
Entstehung, Stand, Nachkommenschaft, Ge-
schlecht, Natur, Wesenheit; adventus, condi-
tio, conspersio, fetus, generatio, genitura,
genus, incarnatio, natalis (subst.), nativitas,
natura, origo, ortus, partus, puerperium, se-
men, sexus, suboles, substantia
, diu êrista
giburt Erstgeburt; primogenita, irdiska gi-
burt Fortpflanzung; terrena fecunditas,
skôniu giburt natürliche Schönheit; genui-
num decor
, an dero giburti bei der Geburt,
durch die Geburt; innascendo
, in allo gibur-
ti, in allên giburtin, in giburte inti in giburte
von Geschlecht zu Geschlecht, für immer;
in generationem et generationem
, furisto
dera giburti, mêra giburti höheren Alters;
maiore natu
, sih dera zwiskûn giburti blîden
sich der zweifachen Geburt erfreuen; denuo
nasci
(mhd. geburt, nhd. Geburt; as. giburd,
mndd. gebort; mndl. geboorte; ae. gebyrd: <
urgerm. *aurđi-; daneben got. gabaurþs*
< urgerm. aurþi-). Nomen actionis mit
dem Fortsetzer des Suffixes uridg. *-ti- zum
st. v. IV giberan (s. d.). giburt²AWB f. i-St., Gl.
1,760,27 (12. Jh., alem.); 2,422,11 (Zeit un-
bekannt): Verlauf, Ausgang (des Gesche-
hens), Los, Schicksal; proventus, sors
(ae.
part.prät. gebyrd). Zur Bildung vgl. Wil-
manns [190630] 1967: 2, § 255 (S. 335). S.
giburien. giburtiAWB adj., Gl. 4,80,51 (2. Hälfte
des 12. Jh.s): angeboren, natürlich; nativus.
Erweitertes Possessivkomp. mit Präfix gi-
(s. d.) (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 40, 2). S.
burt. giburtîgAWB adj., Gl. 2,31,11 (Zeit unbe-
kannt). 415,43 (Zeit unbekannt): geschlecht-
lich, ehelich; genialis
, giburtîg tag Ge-
burtstag; natalis
(mhd. geburtec, nhd. ge-
bürtig; mndl. geboortich). S. giburt¹, -îg.
giburtitagAWB m. a-St., Gl. 1,713,37 (11. Jh.). 38
(2 Hss., 10. und 11. Jh.); 5,14,14 (10. Jh.)
und Gl. in Hs. Paris, Lat. 8318 (11. Jh.; s.
Tiefenbach 1977: 25) und NMC: Geburts-
tag; dies natalis, natalis
(mhd. geburttac,
nhd. Geburtstag; mndd. gebōrtsdach; ae. ge-
byrddæg). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. giburt¹, tag. giburtitagoAWB m. n-
St., Gl. 1,285,11 (2 Hss., beide Anfang des
9. Jh.s) und Gl. in Hs. St. Mihiel, Ms. 25
(11. Jh.; s. Meineke 1983: 192 Nr. 427):
Geburtstag; (dies) natalicius. S. giburtitag.
giburtlîhAWB adj., seit Ende des 8./Anfang des
9. Jh.s in Gl., Npw und GGB II: von Geburt
an, angeboren, ursprünglich, geschlechtlich;
genialis, genitalis, nativus, substantivus
, diu
giburtlîcha sunta Erbsünde; originale pec-
catum
(mhd. geburtlich, frühnhd. gebürt-
lich; mndl. geboortelijc). Desubst. Bildung
(s. Schmid 1998: 219). S. giburt¹, -lîh. gi-
burtlîchoAWB
adv., nur Gl. 1,738,3 (Mainz,
StadtB Hs. II 3): der Herkunft, Abstam-
mung nach; oriundo
. S. giburtlîh. giburt-
muoterAWB
f. kons. St., nur Gl. 3,439,53 (Ende
des 12. Jh.s): Gebärmutter; matrix. S. gi-
burt¹
, muoter. *gibutil m. a-St., Gl. in Hs.
Engelberg, Cod. 122 (14. Jh., alem.) und Hs.
Königswart, 20 G 22 (2. Hälfte des 13. Jh.s):
Bote, Herold; emmisarius, praeco, eigtl.
der die Anordnungen der Obrigkeit bekannt
gibt
(mhd. gebütel, frühnhd. gebüttel; vgl.
as. budil, mndd. bȫdel; mndl. boodel; ae. by-
del). Nomen agentis mit dem Fortsetzer des
Suffixes urgerm *-ila- zum st. v. II gibiotan
(s. d.). S. -il. Vgl. butil. Ahd. Wb. 4, 1558 ff.
1563 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 52. 53. 87. 644.
988. 989; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 379. 380;
Schützeichel⁶ 66 f.; Starck-Wells 203 f. 815;
Schützeichel, Glossenwortschatz 2, 120 f. 122.
125.

Information

Band IV, Spalte 225

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: