gidingôtAWB f. īn-St., Gl. 1,305,32. 339,27
(beide in 4 Hss., 10., 11. und 12. Jh.): ‚Ver-
einbarung, Verabredung; condictum, placi-
tum‘. Ableitung vom Part.Prät. des sw. v. II
dingôn (s. d.). — *gidinsaAWB f. ō-St., Gl. in Hs.
Rom, Vat. Lat. 3860 (Zeit unbekannt): ‚Auf-
schub, Verzögerung; ops‘. Präfigiertes Ver-
balabstraktum zum st. v. III dinsan (s. d.). —
Ahd. Wb. 2, 504; Splett, Ahd. Wb. 1, 138. 139;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 382; Schützeichel⁶
74; Starck-Wells 205; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 2, 241. 244.