gifeht n. a-St., im Abr und weiteren
Gl., im T, bei I: ‚Kampf, Gefecht, Wider-
streit, Wettkampf; bellum, certamen, expug-
natio, impugnatio, luctamen, Mars (übertra-
gen), proelium, pugna‘, in Verbindung mit
gibûrskaflîh ‚Bürgerkrieg; bellum civile‘, mit
hîwisclîh ‚häusliche Auseinandersetzung;
bellum domesticum‘ (mhd. gevechte, nhd.
Gefecht; mndl. gevecht; ae. gefeoht). Kollek-
tives Abstraktum vom st. v. III fehtan (s. d.)
oder Ableitung vom f. ō(n)-St. fehta (s. d.);
Wilmanns [1906—30] 1967: 2, §§ 159, 1a.
160. — Ahd. Wb. 3, 683 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
218; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 388; Schützei-
chel⁶ 102; Starck-Wells 206; Schützeichel,
Glossenwortschatz 3, 87.