gigetiAWB n. ja-St., nur Gl. 4,43,39 (2 Hss.,
12. und 13. Jh.). 134,19 (13. Jh.): ‚Halfter;
capistrum‘ (‚das Zügelnde‘; vgl. getilôs
‚zügellos‘). Daß das unverständliche iatin Gl.
2,640,19 für *gigetin verschrieben ist (vgl.
Ahd. Wb. 4, 241), ist unwahrscheinlich. Zur
Etym. → gataling. — Splett, Ahd. Wb. 1, 191;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 394; Schützeichel⁶
133; Starck-Wells 207 (?gigetun); Schützei-
chel, Glossenwortschatz 3, 447.