gihellanîAWB f. īn-St., Gl. 2,193,34 (in 4
Hss., 10. und 11. Jh.): ‚Entsprechung, Erwide-
rung; responsio‘. Abstraktum vom Part.Prät.,
das nur als gihellan überliefert ist (so Braune-
Reiffenstein 2004: § 337 Anm. 6). S. gihellan.
— gihellanlîchîAWB f. īn-St., Gl. 2,452,33 (2 Hss.,
Zeit unbekannt): ‚Übereinstimmung, Gleich-
klang; consonus‘. Ableitung vom Part.Prät.
(so Splett, Ahd. Wb. 1, 379), anders Schmid
1998: 258. 601: Ableitung vom Infinitiv gihel-
lan. — gihellannussîAWB f. īn-St., Gl. 2,636,36
(11. Jh.): ‚Zustimmung, Widerhall [vom
Echo]; assensus‘. Ableitung vom Part.Prät. Zu
dessen Form vgl. Braune-Reiffenstein 2004:
§ 337 Anm. 6. S. gihellan, -nussî. — gihellan-
nussida, -hellnussidaAWB f. ō-St., in Gl. ab dem
11./12. Jh.: ‚Klangfülle, Wohlklang; orga-
num‘. Ableitung vom Part.Prät. Zu dessen
Form vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 337
Anm. 6. S. -ida. — gihelliAWB, gihelAWB adj., in Gl.
1,499,38 (5 Hss., ab dem 10. Jh.), Gl. in Hs.
Wien, Cod. 534 (Gl.eintrag im 9. oder 10. Jh.,
bair.; s. A. Quak, ABäG 4 [1973], 119 Nr. 5)
und Ni, NMC, Nps: ‚harmonisch, harmonie-
rend, übereinstimmend, logisch folgend; con-
cors, consonans, consonus, conveniens, meli-
cus, tinnulus‘, in Verbindung mit wesan ‚im
logischen Einklang stehen; consequi‘ (mhd.
gehel). Verbaladj. S. gihellan. — gihellî(n)AWB f.
īn-St., Gl. 2,479,1 (11. Jh.). 31,46. 773,82
(11. Jh.), bei NBo, NMC: ‚Einklang, Harmo-
nie, Eintracht; concentus, concordia, harmo-
nia, pax, tympanum‘ (mhd. gehelle). Deadj.
Eigenschaftsabstraktum. S. gihelli. — gihelli-
samîAWB f. īn-St., nur in BB: ‚Einträchtigkeit, Ver-
träglichkeit‘ (vgl. mhd. gehellesam ‚überein-
stimmend‘). Zum Fugenvokal vgl. Gröger
1911: §§ 8. 13. — Ahd. Wb. 4, 931. 932 f. 937;
Splett, Ahd. Wb. 1, 379; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 398. 399; Schützeichel⁶ 156; Starck-
Wells 208. 816; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 4, 254. 266. 267; Heffner 1961: 62.