gikundidaAWB f. ō-St., in Gl. seit dem späten
8. Jh.: ‚Zeichen, Kenntnis, Hinweis, Mittei-
lung, tadelnde Äußerung; indicium, notitia, te-
statio‘. Kollektivbildung mit Präfix gi- (s. d.).
S. kundida. — Ahd. Wb. 5, 488 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 495; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 405;
Schützeichel⁶ 197; Starck-Wells 210; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 5, 378 f.