glAWB mhd. st. m.?, nur in Gl. 3,439,76
(Wien, Cod. 804, Ende des 12. Jh.s): ‚Bruch,
Bruchleiden; hernia‘ 〈gil〉.
Ahd. Wb. 4, 259; Splett, Ahd. Wb. 1, 305; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 406; Schützeichel⁶ 134; Starck-Wells 210;
Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 454; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 926; Graff 4, 181; Lexer 1, 1015;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 302 (hernia); Dt. Wb. 11,
1323 (s. v. Knabe II, 5). — Heyne 1899—1908: 3,137 Anm.
108 (gil hat keine sichere Deutung); Höfler 1899: 195.
Das Hapaxlegomenon gl ist verwandt mit
aisl. gil n. ja-St. ‚Spalte, Kluft‘ (im Ablaut da-
zu der f. ō-St. geil ‚dss.‘), nisl., fär., nnorw. gil
‚Bergkluft‘. Aus dem Anord. wurde das Wort
ins Englische übernommen: me., ne. gill ‚en-
ges Tal, Kluft‘ (Björkman [1900—02] 1973: 1,
153 f.; nicht verzeichnet bei Serjeantson
[1935] 1968), auch als Vorder-, vorwiegend
aber als Hinterglied in geographischen Be-
zeichnungen wie Gillcambon und Hethersgill,
Sleagill, Ashgill, Howgill, Rossgill (H. Jel-
linghaus, Anglia 20 [1898], 284; Smith 1956:
1, 200).
Fick 3 (Germ.)⁴ 133 f.; Seebold, Germ. st. Verben 220;
ME Dict. s. v.; Stratmann-Bradley [1891] 1995: 294;
OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.² 166; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 302; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 594;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 84; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 306; Torp, Nynorsk et. ordb. 152 f. —
Marstrander, NTS 6 (1932), 49. 158; Trautmann 1906:
13.
Urgerm. *l(j)an? ist eine Bildung mit l-
Suffix, die letztendlich von der Verbalwurzel
vorurgerm. *ĝeh₁i̯-/*ĝih₁- ‚(den Mund) auf-
sperren, gähnen, klaffen‘ abgeleitet ist. Setzt
mhd. gl ein *īla- fort, kann das Nebenei-
nander von *īla- und *ila- (anord. gil) auf
eine oxytonierte Vorform vorurgerm. *ĝeh₁i-
ló (s. auch gîr) bzw. *ĝih₁-ló- > *ĝi-h₁ló- >
*ĝi-ló- mit ersatzlosem Laryngalschwund
nach der Lex Dybo zurückgeführt werden
(nach Dybo erfolgte im Kelt., Germ. und
[modifiziert] im It. Kürzung eines aus Kurz-
vokal und Laryngal entstandenen Langvo-
kals vor einem Resonanten, wenn der Lang-
vokal nach grundsprachlicher Akzentuierung
in vortoniger Silbe stand; vgl. ahd.
wer [s. d.], got. wair ‚Mann‘ < urgerm.
*u̯ira-, lat. vir, air. fer, ‚Mann‘ < vorurgerm.,
vorurital., vorurkelt. *u̯i-Hró- gegenüber ai.
vīrá- ‚Mann, Held‘ < uridg. *u̯iH-ró-; s.
Lühr 2000: 100; Neri 2003: 264 und Anm.
870; Peters 1980: 173 Anm. 125 f.; Schaffner
2001: 331 Anm. 20). Bei einer Vorform
*ila- kommt nur die zweite Variante, *ĝi-
ló-, in Frage.
Walde-Pokorny 1, 549; Pokorny 420; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 1, 648. — Persson 1912: 2, 708.