gimeginôn
Band VI, Spalte 232
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

gimeginôn sw.v. II, Npw: ‚die Ober-
hand gewinnen, obsiegen, vermögen‘ (mhd. ge-
megenen sw.v. ‚stark, mächtig werden‘; vgl.
ae. gemægenodpotitus est‘; aisl. megna sw.
v. ‚stark machen, vermögen‘). Präf. denomina-
le Ableitung. S. gi-, megin¹. – irmeginôn bei
O: ‚mächtig werden, die Oberhand gewinnen;
praevalēre‘. S. ir-, megin¹. – ubarmeginôn Gl.
1,286,68 (in 2 Hss., beide Anfang des 9. Jh.s,
alem.[-frk.]); 4,221,53 (9. Jh., alem.), Nps und
Npw: ‚übermächtig sein, erstarken, Macht be-
kommen; convalescere, praevalēre‘ (mhd.
übermegenen ‚an Stärke übertreffen‘). Ablei-
tungskomp. – Ahd. Wb. 6, 333; Splett, Ahd. Wb.
1, 581; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 619. 1112;
Schützeichel⁷ 218; Starck-Wells 393; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 6, 218 (für Gl. 4,221,53
Ansatz ubarmaganōn gegenüber Gl. 1,286,68
ubarmeginôn). 303.

MK

Information

Band VI, Spalte 232

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: