gimeinnâmîgAWB adj., nur bei N: ‚wesens-
gleich; univocus‘ (zur Bedeutung vgl. Jaehr-
ling 1969: 17 f.). Possessivkomp. S. gimein(i),
namo, -îg. Vgl. gilîhnamîg. — gimeinoAWB adv.,
MF, O und Gl. in Hs. Karlsruhe, Aug. XC
(Ende des 13./Anfang des 14. Jh.s): ‚zuteil
geworden, verliehen, gemeinsam; commune‘,
sih gemeino frewen ‚sich mitfreuen; con-
gaudēre‘ (mhd. gemeine, nhd. gemein; mndd.
gemēine; mndl. gemene, gemeine). S. gi-
mein(i). — gimeinoAWB m. n-St., nur bei O: ‚Ge-
nosse, Teilhaber‘ (mhd. gemeine sw. m. ‚Mit-
telsperson‘; vgl. gemeiner st. m. ‚Mitbesit-
zer‘). Deadj. Ableitung mit dem Fortsetzer des
individualisierenden Suffixes urgerm. *-an-.
S. gimein(i). — gimeinsamAWB adj., B, GB und Gl.
2,522,15 (Zeit unbekannt): ‚gemeinsam,
christlich; catholicus, communis‘ (zur Bedeu-
tung s. Möllmann 1994: 173—180) (mhd., nhd.
gemeinsam; mndl. gemeensam, gemeinsam;
vgl. mndd. mēinsam). Deadj. Bildung. S. gi-
mein(i), -sam. — Splett, Ahd. Wb. 1, 606. 607.
657; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 418; Schützei-
chel⁶ 232; Starck-Wells 213; Schützeichel,
Glossenwortschatz 6, 310.