gimeitAWB adj., in Gl. 1,55,8 (zwischen 820
und 830, bair.); 2,658,36. 250,62 (beide
11. Jh.); 4,10,53 (2. Viertel des 9. Jh.s), MF,
bei O: ‚dumm, töricht, hochmütig, prahlerisch,
trotzig; barridus, contumax, fatuus, iactans,
obtunsus, stultus‘ (mhd. gemeit ‚lebensfroh,
freudig, froh, keck‘, ält. nhd. gemeit ‚mutig,
kühn, kampflustig‘ [Dt. Wb. 5, 3272]; as.
gimēd, mndd. gemeyt; mndl. gemeet; ae.
gemǣd ‚verrückt‘; got. gamaiþs* [akk.pl. ga-
maidans] ‚verkrüppelt, verwundet‘). Wohl
Verbaladj. zum st. Verb I urgerm. *mei̯þe/a- <
vorurgerm. *mei̯th₂- (fortgesetzt in ahd. mî-
dan). S. meitôn. — gimeitaAWB f. n-St., in Gl. seit
Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s bis in das
11. Jh., T, O, N: nur in der Wendung in gi-
meitûn ‚unnütz, erfolglos, vergebens, grund-
los; frustra, gratis, incassum, nequiquam,
otiose, sine causa, supervacue, vage, vane, in
vanum‘ (mhd. gemeite sw. f. ‚Fröhlichkeit‘).
S. gimeit. — gimeitgangAWB m. a- oder i-St., nur
Gl. 2,170,16 (Zeit unbekannt): ‚Müßiggang,
Nichtstun; otium‘. Determinativkomp. mit adj.
VG und subst. HG. S. gimeit, gang. — gimeit-
gengilAWB m. a-St., nur Gl. 2,170,14 (Zeit unbe-
kannt): ‚Müßiggänger, Nichtstuer; otiosus‘.
Determinativkomp. mit dem Fortsetzer des
Suffixes urgerm. *-ila- zur Bezeichnung von
Nomina agentis. S. gimeitgang, -il. — gimeit-
gengoAWB m. n-St., nur Gl. 2,49,28 (2. Viertel des
9. Jh.s): ‚Müßiggänger, Bettelmönch; gyrova-
gus‘. Determinativkomp. mit dem Fortsetzer
des Nomina agentis bezeichnenden Suffixes
urgerm. *-an-. S. gimeitgang. — gimeitheitAWB f. i-
St., im Abr und weiteren Gl., bei O: ‚Torheit,
Hochmut, Aberglaube; insolentia, superci-
lium, superstitio‘ (mhd. gemeitheit). Adjektiv-
abstraktum. S. gimeit, -heit. — gimeitîAWB f. īn-St.,
nur bei O: ‚Torheit, Hochmut‘. Adjektivab-
straktum. S. gimeit. — gimeitidaAWB f. ō-St., im
Abr (1,172,12 [Pa, Kb, Ra]): ‚Ketzerei; secta‘.
Deadj. Abstraktum mit dem Fortsetzer des
Suffixes urgerm. *-iþō-. S. gimeit, -ida. —
Splett, Ahd. Wb. 1, 284. 285. 609; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 418 f.; Schützeichel⁶ 233; Starck-
Wells 213. 817. 848; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 320.