gimelkan Gl. 1,542,64. 68 (beide Ende
des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.): ‚melken; eli-
cere, emulgēre‘ (frühnhd. gemelken ‚melken‘
[Dt. Wb. 5, 3275]; ae. gemelcan ‚melken‘). –
irmelkan Gl. 2,639,2 (11. Jh., bair.): ‚ausmel-
ken, leer melken; exhaurire‘ (frühnhd. ermel-
ken ‚ausmelken‘ [Dt. Wb. 3, 914], nhd. mdartl.
schweiz. ermëlchen ‚an Milchertrag zunehmen,
wieder anfangen zu fließen, durch Milch-
wirtschaft gewinnen‘ [Schweiz. Id. 4, 196; Stal-
der, Versuch eines schweiz. Id. 2, 207], schwäb.
ermelken ‚durch Melken gewinnen‘ [Fischer,
Schwäb. Wb. 2, 822f.], rhein. ermelken ‚mehr
Milch geben‘ [Müller, Rhein. Wb. 5, 1067]; ae.
āmelcan ‚melken‘). – ûzmelkan Gl. in Wien,
Cod. 2484 (10. Jh.; vgl. Mayer 1974: 145):
‚melken; elicere‘ (mhd. ûz melchen, frühnhd.,
nhd. ausmelken ‚leer melken, durch Melken
entnehmen‘; mndl. utemelken, uutmelken ‚aus-
melken, leermelken‘). – Ahd. Wb. 6, 402 f.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 610; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 419.
619. 1198; Schützeichel⁷ 219; Starck-Wells 407;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 324.
MK