gimerkiAWB n. ja-St., in Gl. seit Anfang des
9. Jh.s, in MPs, RhC und bei N: ‚Grenze,
(Grenz-)Gebiet; confinium, fines, limes, termi-
nus‘ (mhd., ält. nhd. gemerke; mndd. gemerke;
vgl. as. word-gimerki; mndl. gemerc; ae. ge-
mearc). Kollektivbildung. S. gi-, mark. — gi-
merklîhAWB adj., Gl. 2,566,55 (Zeit unbekannt):
‚angrenzend, benachbart; finitimus‘. Desubst.
Bildung (s. Schmid 1998: 227. 553). S. gimer-
ki, -lîh. — gimerkoAWB m. jan-St., Gl. 2,104,49 (9.
und 11. Jh.): ‚Nachbar‘, in gimerko sîn
‚Grenznachbar sein; collimitare‘, eigtl. ‚der
eine Grenze mit anderen gemeinsam hat‘.
Possessivkomp. mit dem Fortsetzer des indi-
vidualisierenden Suffixes urgerm. *-an-. S.
marka. — Splett, Ahd. Wb. 1, 600. 601; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 417. 419; Schützeichel⁶ 230.
235; Starck-Wells 213. 817; Schützeichel,
Glossenwortschatz 6, 285. 286. 345.