gimuoen Gl. 2,406,6 (Hs. 11. Jh., Zeit
des Gl.eintrags unbekannt). 419,44 (Hs. 10. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bair.[-alem.]).
601,54 (3. Viertel des 11. Jh.s, bair.): ‚jmdn. be-
drängen, peinigen, ermüden; agitare, lacessere,
lassare‘ (mhd. gemüejen ‚bekümmern, beschwe-
ren, in Not bringen‘, nhd. mdartl. schweiz.
gemüejen ‚Kummer machen, verdrießen‘, refl.
‚sich anstrengen, bemühen‘ [Schweiz. Id. 4,
138 f.]). – hinamuoen nur in Nps: ‚sich abmü-
hen, fortzugelangen, sich sehnen nach; defice-
re in‘. – irmuoen im Abr (1,110,35. 156,11 [Pa,
Kb, Ra]), in MH und bei O, nur im Part.Prät.:
‚entkräftet, ermüdet; fatigatus, fessus‘ (ält.
nhd. ermühen ‚abmühen‘ [Dt. Wb. 3, 917], nhd.
mdartl. rhein. ermühen ‚abmühen‘ [Müller,
Rhein. Wb. 5, 1358]). – Ahd. Wb. 6, 855 f.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 638; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 421. 548. 620; Schützeichel⁷ 229; Starck-
Wells 425; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
459.
MK