gimuotsamôn
Band VI, Spalte 666
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

gimuotsamôn sw.v. II, im Abr (1,96,25.
28 [Pa]): ‚weihen, heiligen; consecrare‘. Ab-
leitung zu einem nicht belegten Adj. *gi-
muotsam (vgl. gimuotsamo adv. [s. d.]). – muot-
sêri
adj., Gl. in Kassel, 4° Ms. theol. 6 (Anfang
des 9. Jh.s; vgl. P. Lehmann, PBB 52 [1928],
169): ‚traurig; mestus [= maestus]‘. Determina-
tivkomp. des Typs subst. VG und adj. HG (mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-a-), das
durch Vertauschung der Glieder aus einem Pos-
sessivkomp. entstanden ist. S. muot, sêr¹. Vgl.
sêrmuotîg. – muotsioh adj., Nps und Npw: ‚ver-
zagt, kleinmütig; infirmus‘ (mhd. muotsiech
adj. ‚betrübt, am Gemüt krank‘; ae. mōdsēoc
adj. ‚gemütskrank, unglücklich‘; vgl. aisl. hug-
sjúkr adj. ‚bekümmert, sorgenvoll‘). Determi-
nativkomp. des Typs subst. VG und adj. HG,
das durch Vertauschung der Glieder aus einem
Possessivkomp. entstanden ist. S. muot, sioh. –
muotskaf f. i-St., im Abr (1,2,20 [Pa, Ka]); 2,
52,21 (Mitte des 9. Jh.s); 4,315,3 (11. Jh.,
[rhein-]frk.): ‚Zuneigung, Verbundenheit, Sin-
nesart; affectus, foedus‘ (vgl. B. Meineke 1991:
69). S. muot, -skaf(t). – muotskachî f. īn-St., Gl.
2,321,15 (2. Viertel des 9. Jh.s, alem.). 16 (1./2.
Drittel des 9. Jh.s, [rhein-]frk.): ‚Abschweifung
der Gedanken; vagatio mentis‘. Das HG des
Determinativkomp. hat wohl eine verbale Ba-
sis. S. muot, skachôn. – muotskelta f. ōn-St., Gl.
1,817,24 (2. Hälfte des 10. Jh.s, bair.): ‚Be-
leidigung, Schmähung; (raca)‘. Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. muot, skelta.
muotslêwî ? f. īn-St., Gl. 2,321,42 (2. Vier-
tel des 9. Jh.s, alem.), lediglich verschriebe-
nes muoatfleuui: ‚Gefühllosigkeit, Stumpfsinn;
hebetudo sensus‘. Komp. deadj. Abstraktum. S.
muot, slêo. – muotspilên sw.v. III, Nps: nur in
muotspilên in demo herzen dero worto ‚sei-
ner Redelust im Inneren freien Lauf lassen;
intus garrire‘. Zusammenbildung mit einem
Subst. als VG (vgl. Wilmanns [1906–30] 1967:
2, § 93; Henzen 1965: § 52). S. muot, spilên. –
muotsprangôn sw.v. II, Npg: ‚innerlich über-
winden; transilire‘. Zusammenbildung mit ei-
nem Subst. als VG (vgl. Wilmanns [1906–30]
1967: 2, § 93; Henzen 1965: § 52). S. muot,
sprangôn. – muotsuht f. i-St., Gl. 2,81,5 (11. Jh.),
NBo und Nps: ‚Sinnesverwirrung, Schwäche
des Sinnes, Lethargie; infirmitas mentis, lethar-
gus, morbus perturbationem, perturbatio mo-
rum‘. Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. muot, suht. – muotsuhtîg adj., NBo und
Nps: ‚verwirrt, bedrückt, fassungslos; motus,
turbatus‘, muotsuhtîg wesan ‚gemütskrank
sein; anima contabescere‘. Desubst. Ableitung
mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-ǥa-.
S. muotsuht, -îg. – muottât f. i-St., bei O: ‚Ab-
sicht‘. Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. muot, tât. – muottruobida f. ō-St., NBo:
‚Sinnesverwirrung, Fassungslosigkeit; pertur-
batio‘ (vgl. mhd. muottrüebe adj. ‚betrübt‘).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
muot, truobida. – muotwillîg adj., Gl. 2,154,14
(11. Jh., alem.): ‚beabsichtigt; affectativus [=
affectaticius]‘ (mhd. muotwillec adj. ‚dem ei-
genen Willen folgend, einen eigenen Willen
habend‘, nhd. mutwillig adj. ‚aus Mutwillen ge-
schehend, absichtlich, übermütig‘; mndd. mōt-
willich adj. ‚willkürlich, unrechtmäßig, rück-
sichtslos‘; mndl. moetwillich adj. ‚freiwillig,
mutwillig, übermütig‘). Desubst. Ableitung mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-ǥa-. S.
muotwillo, -îg. – muotwillo m. jan-St., bei I, in
MF, bei O, in NBo, Ni, Nps, Npg und Gl.
2,27,29 (2. Hälfte des 10. Jh.s). 37,23 (Ende des
10. Jh.s); 4,3,38 (2. Viertel des 9. Jh.s, alem.):
‚eigener (freier) Wille, freie Willensentschei-
dung, Verlangen, Begierde; affectus, arbitrium,
concupiscentia cordis, cor, liberus arbitratus
voluntatis, motus (animorum), voluptas, vo-
tum‘, sînan muotwillon tuon ‚tun, was einem
beliebt, seinen Willen in die Tat umsetzen;
exercere quod libet‘, dar iomannes muotwillo
ist ‚wo immer einer will; ubi aliquis vult‘, sô-
sô iomannes muotwillo ist ‚wohin es beliebt;
quolibet‘ (mhd. muotwille sw.m., muotwillen
st.m. ‚der eigene, freie Wille, Antrieb [zum
Guten oder Bösen]‘, mit muotwillen ‚aus frei-
em Antrieb, freiwillig‘, nhd. Mutwille m. ‚ab-
sichtliche, bewusste, vorsätzliche Boshaftig-
keit, Leichtfertigkeit‘; mndd. mōtwille m. ‚frei-
er Wille, Freiwilligkeit, freies Belieben, Will-
kür, schlechte Absicht, Rücksichtslosigkeit‘,
mit mōtwillen ‚freiwillig‘, nā sīnem mōtwillen
‚nach eigenem Belieben, willkürlich‘, ūt mōt-
willen ‚aus unrechtmäßiger Absicht‘; früh-
mndl. moetwille m. ‚freier Wille‘ [a. 1277],
mndl. moetwille, moedwille m. ‚freier Wille,
freie Wahl, Zustimmung, Mutwille‘; afries.
mōdwilla m. ‚freier Wille, eigener Entschluss‘).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
muot, willo. – muotzuowerbida f. ō-St., im Abr
(1,38,18 [Pa, Ka]): ‚Aufmerksamkeit; animad-
verto [= animadversio]‘ (zur Fehlinterpretation
der Verbform animaduerto als Dat.Sg. des
Subst. animadversio vgl. Splett 1976: 90). Ab-
leitungskomp. aus der akkusativischen Fügung
muot zuowerben ‚den Sinn wohin lenken‘ mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-iþō-. S.
muot, zuowerben, -ida. – muounga f. ō-St., Gl.
2,731,21 (3. Viertel des 11. Jh.s, bair.) und Prs
C: ‚Peinigung, Mühe; infestatio, vexatio‘ (mhd.
müejunge st.f. ‚Mühe‘, ält. nhd. mühung f. ‚das
Mühen, Anstrengung‘ [Dt. Wb. 12, 2652]; mndd.
mȫyinge, mȫyenge f. ‚Belästigung, Anfechtung,
Beschwerung‘, mȫyinge winnen ‚eine Verlet-
zung erhalten‘; mndl. moeyinge f. ‚das Plagen,
Quälerei‘; vgl. nhd. mdartl. schweiz. vermüeing
f. ‚Verschlimmerung durch Überanstrengung‘
[Schweiz. Id. 4, 139]). Verbalabstraktum mit dem
Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-unǥō-. S.
muoen, -unga. – Ahd. Wb. 6, 896 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 638. 640. 641. 642. 808. 820. 829.
838. 874. 903. 913. 961. 1024. 1034. 1089.
1090. 1096; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 422.
803 f.; Schützeichel⁷ 230; Starck-Wells 214.
426; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 468 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 666

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: