ginuhtsamôn
Band VI, Spalte 1066
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ginuhtsamôn sw.v. II, im Abr (1,130,17
[Pa]), 1,765,8. 766,54 (beide 2. Hälfte des 8.
Jh.s, alem.) und in weiteren Gl., in B, GB, im T,
OT: ‚genügen, ausreichen, überfließen, in Fülle
vorhanden sein; abundare, adicere, locupleta-
re, restagnare, sufficere, suppetere‘ (ae. geniht-
sumian, genyhtsumian sw.v. ‚reichlich vorhan-
den sein, ausreichen, genügen‘). Deadj. Bildung.
S. ginuhtsam. – ubarginuhtsamôn Gl. 2,306,65/
66 (Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.), nur
im Part.Präs.: ‚in reichlicher Fülle vorhanden
sein; exuberans [Hs. exuperans]‘. – Ahd. Wb. 6,
1412 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 654; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 427. 1109; Schützeichel⁷ 242; Starck-
Wells 216. 848; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 143.

Information

Band VI, Spalte 1066

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: