giozan
Volume IV, Column 357
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

giozanAWB st. v. II (präs. giuzu, prät. gôz,
guzzum, part.prät. gigozzan), seit dem 8. Jh.
in Gl., BR, MF, MH, Npg, bei O, im OT, T:
gießen, schütten, träufeln, vergießen, aus-
gießen, fließen, strömen; abundare, animare,
conflare, cribrare, diffundere, effundere, fun-
dere, infundere, mittere
Var.: k-; -iu-, -ie-,
-u-, -o-; -zz-. Mhd. giezen gießen, Metall
gießen, bilden
, nhd. gießen Flüssigkeit aus-
fließen lassen, mit Wasser tränken
.

Ahd. Wb. 4, 275 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 306 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 429; Schützeichel⁶ 134; Starck-Wells
216; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 459 f.; Graff
4, 281 f.; Lexer 1, 1011 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 5
(abundare). 131 (conflare²). 159 (cribrare). 197 (dif-
fundere). 219 (effundere). 281 f. (fundere). 337 (in-
fundere). 408 (mittere); Dt. Wb. 7, 7394 ff.; Kluge²¹
257 f.; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 569. Braune-
Reiffenstein 2004: §§ 32. 45. 334; Weinhold [1883]
1967: § 373; Wilmanns [190630] 1967: 3, § 9;
Grimm 187080: 2, §§ 847. 1016.

Ahd. giozan entsprechen im Germ.: as. gio-
tan (ver-)gießen, mndd. gēten (aus-)gie-
ßen, vergießen, eingießen, einträufeln
;
andfrk. -guit (in ūt guit gieße aus!), mndl.,
nndl. gieten gießen, fließen; afries. giata,
jāta gießen, nfries. jitte gießen, schenken;
ae. gēotan gießen, fließen, me. yēten gie-
ßen, (aus-)strömen
, ne. veralt. yet gießen;
aisl., nisl. gjóta gießen, nnorw. dial. gjota,
ndän. gyde, nschwed. gjuta gießen; got.
giutan gießen: < urgerm. *ete/a-.

Daneben findet sich im Nordgerm. eine Bil-
dung mit -s- in: aisl., nisl., fär. gjósa, nnorw.
gjosa hervorströmen, sprudeln, ält. dän.
gjuse, ndän. gyse schaudern < urgerm.
*ese/a-; dazu ablautend nisl. gusa her-
vorströmen
< nordgerm. *use/a- (s. u.; zu
den nominalen Ableitungen dieser Wurzel
gussa).

Fick 3 (Germ.)⁴ 136; Seebold, Germ. st. Verben 228;
Holthausen, As. Wb. 27; Sehrt, Wb. z. Hel.² 188; Berr,
Et. Gl. to Hel. 157 f.; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 94.
172 (bi-giotan). 16. 211 (nithar-giotan); Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 95; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 88 f.; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 2,
1957 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 198; Vries, Ndls.
et. wb. 207; Et. wb. Ndl. F-Ka 275 f.; Holthausen,
Afries. Wb.² 35; Richthofen, Afries. Wb. 776; Fryske
wb. 10, 74 f.; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries.
Spr. 1, 621 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 28; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 128; Bosworth-Toller, AS Dict.
428; Suppl. 389; ME Dict. s. v. yēten v.³; OED s. v.;
Vries, Anord. et. Wb.² 170 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
315 ff.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 606;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 87; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 362; Nielsen, Dansk et. ordb. 167;
Ordb. o. d. danske sprog 7, 393; Torp, Nynorsk et.
ordb. 159; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 284; Svenska
akad. ordb. s. v.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 216;
Lehmann, Gothic Et. Dict. G-91.

Urgerm. *ete/a- < vorurgerm. *ghéd-e/o-
hat nur im It. eine Parallele, wo sich ein n-
Infix-Präsens lat. fundere gießen (> italien.
fondere schmelzen, prov., katal. fondre
zerstören, nfrz. fondre schmelzen, span.,
port. fundir schmelzen) und wohl auch
trotz unklarer Bedeutung (vgl. Meiser 1986:
168 mit Anm. 4) umbr. (3.sg.imp.) hondu
soll gießen ? < vorurit. *ghu-né/n-d- finden.
Ohne n-Infix ist dagegen das Perf. lat. fūdī
ich goß (< aor. *ghéd-) gebildet. Gegen-
über den it. Formen handelt es sich im Germ.
um ein sekundär thematisiertes Präsens.

Gr. κοχυδεῖν in Fülle fließen ist demgegenüber eine
denominale Ableitung zu χύδην in Strömen (vgl. Ti-
chy 1983: 324 ff.).

Daneben stehen in den meisten idg. Einzel-
sprachen Formen ohne Dental, die nahe le-
gen, daß vorurgerm., vorurit. *ghed(-e/o)-
eine Erweiterung von uridg. *ghé- gießen
ist (nach LIV² 180 aus phonotaktischen
Gründen).

Die unerweiterte Verbalwz. liegt in folgen-
den Bildungen vor: redupliziertes Präsens
*ghi-ghé/ghu- mit umgebildeter Reduplika-
tionssilbe in ved. juhóti gießt, opfert; the-
matisiertes Präsens *ghé-e/o- in gr. χέω
gieße (vielleicht ist das Wort auch eine
Neubildung zum s-Aorist; daneben stehendes
χόω häufe auf kann eine Vorform *ghe-
gho-ti fortsetzen, wenn die Reduplikations-
silbe analogisch beseitigt wurde); Wurzelao-
rist *ghé/ghu- in gr. (episch) ἔχυτο ergoß
sich
(< *é-ghu-to); Desiderativ *ghé-s-/ghu-
s- in ved. (RV 6,44,14) hoi opfere!, gr. ep.
χεύω werde gießen, aisl. gjósa gießen
(s. o.); letztendlich stellt sich ein neu gebilde-
tes -se/o-Präs. in Toch. A ku, B kuä
gießt (als Ersatz für uridg. *ghi-ghé/ghu-)
hinzu (vgl. Hackstein 1995: 52 f.).

Walde-Pokorny 1, 563 ff.; Pokorny 447 f.; LIV² 179 f.;
Mayrhofer, Et. Wb. d. Altindoar. 3, 808 f.; Frisk, Gr.
et. Wb. 2, 1090 ff.; Chantraine, Dict. ét. gr. 1255; Un-
termann, Wb. d. Osk.-Umbr. 331 f.; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 1, 563 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.
260 f.; Thes. ling. lat. 6, 1563 ff.; Du Cange² 3, 629;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 4057; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 3581; Adams, Dict. of Toch. B
179 f. Harðarson 1993: 188 ff.

Information

Volume IV, Column 357

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: