giozantlîhAWB adj., nur Gl. 1,336,69 (Rb):
‚was gegossen wird, im Gußverfahren her-
stellbar; fusorius‘ (ae. gēotendlic?). Ableitung
vom Part.Präs. (s. Schmid 1998: 229. 576.
589). S. giozan, -lîh. — giozfazAWB n. a-St., in Gl.
ab der ersten Hälfte des 12. Jh.s (1,686,10. 11;
2,337,4; 3,325,66): ‚Kanne, Krug; infusorium,
urceus‘ (mhd. giezvaz, ält. nhd. gießfaß, nhd.
mdartl. schweiz., bad., schwäb., vorarlb., steir.
giessfass [Schweiz. Id. 1, 1050; Ochs, Bad.
Wb. 2, 415; Fischer, Schwäb. Wb. 3, 653; Jutz,
Vorarlberg. Wb. 1, 1182 f.; Unger-Khull,
Steir. Wortschatz 292]; mndd. gētvat; mndl.
gietvat). Determinativkomp. mit einem Ver-
balstamm im VG und subst. HG (s. auch Rohr
1909: 33 f.; Dt. Wb. 7, 1745). S. giozan, faz. —
giozoAWB m. n-St., in Gl. 2,412,12 (10. Jh., alem.);
3,14,36 (11. Jh.), MH, T, OT, MF und bei N:
‚Strömung, Flut, Bach, Fluß, See; fretum, re-
fluens sinus, rivulus, stagnus‘, den giozon
ubarferien ‚das Meer überqueren; transfreta-
re‘ (mhd. gieze, frühnhd. gieße [Dt. Wb. 7,
7393]). Sachbezeichnung in der Art der No-
mina agentis mit dem Fortsetzer des indivi-
dualisierenden Suffixes urgerm. *-an- (vgl.
Krahe-Meid 1969: 3, § 91, 3). S. giozan. —
giozopfarAWB n. a-St., nur Gl. 1,373,28 (12. Jh.):
‚Opfer, das ins Feuer geschüttet oder rings um
den Altar gegossen wurde; libamen‘. Deter-
minativkomp. mit einem Verbalstamm im VG
und subst. HG (zum Beleg s. Müller-Frings
1966—68: 2, 341; anders Matzel 1957: § 31:
gozophar). S. giozan, opfar. — Ahd. Wb. 4,
282 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 215. 307. 686; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 429; Schützeichel⁶ 135;
Starck-Wells 217; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 3, 462 f.