giringo¹AWB m. n-St., Gl. 2,81,7 (8./9. Jh.).
557,41 (Ende des 10. Jh.s, bei einer Hs. Zeit
des Gl.eintrags unbekannt): ‚Ringkämpfer,
Kämpfer; luctator, tiro‘. Präfigiertes Nomen
agentis mit dem Fortsetzer des individuali-
sierenden Suffixes urgerm. *-an-. S. gi-, rin-
gan. — giringo²AWB adv., nur bei O: ‚leicht, auf
leicht faßliche Weise‘ (mhd. geringe ‚leicht
und schnell, behende, auf leichtfertige Wei-
se‘, nhd. gering adj. und adv.; mndd. gerin-
ge; mndl. geringe; vgl. ahd. ungiringi adj.
‚gewichtig‘; afries. ring adv. ‚schnell‘). S.
gi-, ringi. — Splett, Ahd. Wb. 1, 751. 752;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 434; Schützeichel⁶
279; Starck-Wells 218; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 428.