girûhen
Volume VII, Column 712
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

girûhen sw.v. I, Gl. 2,180,59 (in 4 Hss.,
10. Jh. bis 3. Viertel des 11. Jh.s, alle bair.). 60
(wohl Anfang des 9. Jh.s, bair.) und Federgl.
in München, Clm. 21525 (wahrscheinlich 10.
Jh., bair.; vgl. Ernst-Nievergelt-Schiegg 2019:
567): ‚rau machen; exasperare‘. Faktitivum
zum Adj. rûh (s. d.). – rûhî f. īn-St., seit der 2.
Hälfte des 9. Jh.s in Gl.: ‚das Borstige, stachlige
Ähre, Mantel aus grobem Stoff, Fell; caracalla,
focale, horror spiceus, lanugo‘ (mhd. rûhe,
riuhe st.f. ‚Rauheit, Behaartheit, Pelzwerk, raue
Gegend‘, nhd. Raue f. ‚Mauser des Federwil-
des, das auf dem Wasser oder in Sümpfen lebt‘;
vgl. as. rūhia f. jō(n)-St. ,Decke, grobes Tuch;
villa, villosa‘ in Gl. 4,245,37. 38 = WaD 111,
36. 37 [10. Jh.]). Deadj. Abstraktum. S. rûh. –
rûhila f. ō(n)-St., Gl. 3,148,20 (in 2 Hss.,
beide Gl. 12. oder 13. Jh.). 21, alle im SH:
‚Kopftuch; ricinium‘. Diminutivbildung. S.
rûhî, -il. – rhilîh adj., nur Npw: ‚brüllend‘.
Deverbale Bildung (vgl. Schmid 1998: 347).
S. rhen, -lîh. – rûhilîn n. a-St., wohl seit Ende
des 12. Jh.s in Gl. (SH): ‚Kopftuch, Kopfbinde;
infula, ricinium‘ (in anderer Bed. mhd. riuhelîn
st.n. ‚Schamhaar der Frau‘). Diminutivbildung.
S. rûhî, -ilîn. – rûhiling m. a-St., Gl. 3,148,48
(12. Jh.): ‚Kopftuch; ricinium‘. Diminutivbil-
dung mit dem Fortsetzer des kombinierten Suff.
urgerm. *-ilinǥa-. S. rûhî, -iling. – rhilôd m. a-
St., Gl. 1,500,54 (12. Jh.) und Npw: ‚Gebrüll;
rugitus‘. Verbalabstraktum, das mit dem Fort-
setzer des Suff. urgerm. *-ōþu- abgeleitet und
in die m. a-St. überführt wurde. S. rhilôn,
-ôd/-ôt. – rhilôn sw.v. II, nur Npw: ‚brüllen,
schreien; rugire‘ (mhd. rühelen, rücheln sw.v.
‚brüllen, röcheln, wiehern‘, nhd. röcheln sw.v.
‚schwer atmen und dabei ein rasselndes Geräusch
hervorbringen‘; mndd. ruchelen sw.v. ‚rasselnd
atmen, röcheln, Unzufriedenheit äußern, mur-
ren‘; mndl. rochelen, ruchelen sw.v. ‚rasselnd
atmen‘). Intensiv-Iterativbildung mit dem Suff.
-ilôn (s. d.). S. rhen. – irrhilôn nur Npw:
‚brüllen, schreien; rugire‘. – rhîn f. īn-St., nur
Gl. 4,18,26 (2. Viertel des 9. Jh.s): ‚Gebrüll;
rugitus [sonitus]‘. Abstraktum zum sw.v. I
rhen (s. d.) (vgl. auch Krahe-Meid 1969: 3,
§ 93). – rhit m. a-St., Nps und Npg: ‚Gebrüll,
Geschrei; rugiens rugitus‘, sih ûzziohan mit
rhite ‚mit Gebrüll auf Beute ausziehen;
rugire‘. Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer
des Suff. urgerm. *-iđa-. S. ruhen, -id/-it. – ruc¹
m. a- oder i-St., in NMC und Nps: ‚Rauch;
fumus‘ (mhd. ruch st.m. ‚Geruch, Dampf,
Dunst, Rauch‘, nhd. Ruch m. ‚Geruch, zwei-
felhafter Ruf‘; mndd. rȫke m. ‚Geruch‘, übertr.
‚Eindruck, Ruf‘; frühmndl. roke m./f. ‚Geruch,
Duft‘ [a. 1240], mndl. roke m./f. ‚dss.‘). Ab-
straktum, das vom st.v. II riochan (s. d.) abge-
leitet ist. – ruc² m. a- oder i-St., Gl. 2,709,41
(10./11. Jh., mfrk.) und in NMC: ‚Bewegung,
Ruck; motus, pes‘ (mhd. ruc st.m., gen.sg. ru-
ckes ‚schnelle Ortsveränderung, Ruck‘, nhd.
Ruck m. ‚kurze Bewegung, die abrupt einsetzt
oder aufhört‘, in der Fügung mit einem Ruck
‚plötzlich, auf einmal‘, in der Wendung sich
(innerlich) einen Ruck geben ‚sich zusammen-
reißen, sich überwinden, etw. zu tun, worauf
man keine Lust hat‘; mndd. ruk m. ‚kleine Weg-
strecke‘; mndl. ruc, rock m. ‚Ruck‘; aisl. rykkr
m. ‚Ruck‘). Nomen postverbale zum sw.v. I ru-
cken
(s. d.); vgl. Wissmann 1975: 81. – Ahd.
Wb.
7, 1206 ff.
1241 (Ansatz ruod für rhit);
Splett, Ahd. Wb. 1, 754. 769. 770; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. girūhen, rokkila, rokkilīn, rokkiling,
ruh, rūhī, ruhilōd, ruhit, ruk; Schützeichel⁷ 263.
266; Starck-Wells 490 (Ansatz rockila, ro-
ckilīn, rockiling für rûhila, rûhilîn, rûhiling).
829. 853; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
459 (rockila, rockilīn, rockiling); 8, 17.

MK

Information

Volume VII, Column 712

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: