gisiht f. i-St., im Abr und weiteren Gl.,
B, GB, T, OT, BB, LB, WH, N, Npg: ‚Sehen,
Betrachtung, (An-)Blick, Aussehen, Ange-
sicht, Auge, Erscheinung, Vision; aspectus,
conspectus, contemplatio, exspectatus, facies,
intuitus, respectus, sensus, species, speculum,
ad videndum, visio, visus‘, in gisihti ‚im An-
gesicht von; in conspectu‘, zi allero gisiht ‚vor
die Augen der Öffentlichkeit; in publicam fa-
ciem‘ (mhd. gesiht st. f., md. gesicht, nhd. Ge-
sicht n. ‚Vorderseite des Kopfes, Antlitz, Mie-
ne‘; as. gisiht, mndd. gesicht f.; mndl. gesicht
n.; andfrk. gesift f.; ae. gesiht, gesihþ f.). Prä-
figiertes Nomen actionis vom st. v. V sehan
(s. d.). — gisihti n. ja-St., Gl. in Hs. Erlangen,
UB Ms. 396 (SH, Gl.eintrag Ende des
13. Jh.s): ‚Sehvermögen, Gesichtssinn; visus‘
(mhd. gesihte, md. gesichte, nhd. Gesicht;
mndd. gesichte ‚Anblick, Ausblick, Gesicht‘;
mndl. gesichte ‚dss.‘). Präfigiertes Verbalab-
straktum. S. gi-, sehan. — gisihtîg adj., Gl.
4,10,47 (2. Viertel des 9. Jh.s), N: ‚wahr-
nehmbar, sichtbar; obtutus (visus), sensibilis,
visibilis‘, gisihtîg sîn/werdan ‚vom Blick er-
faßt werden; obtutu capi (pass.)‘ (mhd. gesih-
tec, ält. nhd. gesichtig; mndd. gesichtich). De-
nom. Ableitung (vgl. Krotz 2002: 452). S. gi-
sihti, -îg. — gisihtlîh adj., Gl. 4,109,9 (12. Jh.):
‚sichtbar; visibilis‘ (mhd. gesihtlich, ält. nhd.
gesichtlich; vgl. as. gisihtiglīko [Gl. 4,303,33];
mndl. gesichtelijc adj.). Desubst. Bildung (s.
Schmid 1998: 231. 553). S. gisihti, -lîh. — gi-
sind m. a-St., Gl. 1,85,24 (zwischen 820 und
830, bair.). 276,52 (2 Hss., frühes 9. Jh.).
294,17 (2 Hss., frühes 9. Jh.). 313,8 (9. Jh.,
alem.), MH: ‚Gefährte, Begleiter; comes‘,
eigtl. ‚der den Weg mit anderen gemeinsam
hat‘ (mhd. gesint, ält. nhd. gesind; as. gisīđ;
ae. gesīþ; vgl. afries. sīth). Possessivkomp. mit
soziativem gi- (s. d.). S. sind. — gisindi n. ja-
St., in Gl. seit Ende des 8. bis Ende des
13. Jh.s, M, O: ‚Dienerschaft, Gefolge, Mitrei-
sende; comitatus, discipuli, familia, militia,
satelles‘, eigtl. ‚Gesamtheit der Begleiter auf
dem gemeinsamen Weg‘ (mhd. gesinde, ge-
sinne [mit Assimilation], nhd. Gesinde; as.
gisīđi, mndd. gesinde, gesinne; mndl. gesinde,
gesinne; ae. gesīþ, gesīþþ). Kollektivbildung
zu gisind(o) (s.dd.). — gisindinskaf f. i-St., nur
im Abr (1,247,29 [Kb]): ‚Gefolge, Gesell-
schaft; comitatus‘. Komp. mit genitivischem
VG (s. Splett 1976: 364). S. gisindi, -skaf(t). —
gisindo m. n-St., nur bei O: ‚Geselle, Genos-
se‘, eigtl. ‚der den Weg mit anderen gemein-
sam hat‘ (mhd., ält. nhd. gesinde; mndd. ge-
sinde; mndl. gesinde; ae. gesīþa; got. ga-
sinþa*; vgl. got. gasinþja* m. jan-St.). Pos-
sessivkomp. mit soziativem gi- (s. d.) und in-
dividualisierendem n-Suffix. S. sind. — gisind-
skaf f. i-St., nur im Abr (1,247,29 [Ra]): ‚Ge-
folge, Gesellschaft; comitatus‘ (vgl. as. gi-
sīđskepi; ae. gesīþscipe). S. gisindi, -skaf(t). —
Splett, Ahd. Wb. 1, 799. 800. 818. 819; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 440; Schützeichel⁶ 299.
300; Starck-Wells 220. 817; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 205. 233. 234.