gisizz n. ja- oder f. īn-St., nur Gl.
2,345,10 (1. Hälfte des 9. Jh.s): ‚Besitz; pos-
sessio‘ (in anderer Bed. mhd. gesitze, gesiz
st. n. ‚Gestühle‘ [Kollektivum zu siz], ält. nhd.
gesitz[e] n. ‚Wohnsitz‘ [Dt. Wb. 6, 4126]).
Verbalabstraktum zum st. v. V gisizzen (s. d.).
— gisizzida f. ō-St., Gl. 2,127,10—12 (7 Hss.,
ab der 2. Hälfte des 9. Jh.s). 601,19. 730,46
(beide 3. Viertel des 11. Jh.s): ‚Bezirk, Gebiet;
territorium‘. Deverbales Abstraktum mit dem
Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-iþō-. S. gi-
sizzen. — giskabalîh adj., Gl. 2,635,50
(11. Jh.): ‚glatt poliert; rasilis‘. Ableitung vom
Präsensstamm (s. Schmid 1998: 358. 603). S.
giskaban, -lîh. — Splett, Ahd. Wb. 1, 824. 825.
827; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 441; Schützei-
chel⁶ 303; Starck-Wells 220; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 257 f. 259.