giskaft ? m. a- oder i-St., nur im GP:
‚Schöpfer‘ (vgl. W. Betz, MSS 18 [1965],
5 ff.). S. giskepfen. — giskaft f. i-St., im Abr
und zahlreichen weiteren Gl., I, T, OT, O, GP,
MH, N, Npg: ‚Schöpfung, Erschaffung, Ge-
schick, Geschaffenes, Geschöpf, Beschaffen-
heit, Zustand, Gestalt, Form, Wesen, Bedin-
gung; affatum, conditio, creatura, elementum,
figmentum, figura, forma, fortuna, habitus,
scema, substantia‘ (mhd. geschaft; as. giskaft
[Gl. 4,301,1], Komp. wurd[i]giskefti st. f.pl.
‚Fügung des Schicksals, Verhängnis‘; ae. ge-
sceaft; got. gaskafts). Nomen actionis zum
st. v. VI giskepfen¹ (s. d.). — giskaftlîh adj., Gl.
2,309,37 (Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s).
439,61 (Zeit unbekannt): ‚schicksalhaft, zur
Zeugung gehörig; fatalis, genialis‘ (der Glos-
sator hat hier lat. genialis fälschlich auf genus
zurückgeführt). Desubst. Bildung (s. Schmid
1998: 232. 538). S. giskaft, -lîh. — giskaftlîcho
adv., nur Gl. 2,282,50 (um 1000/11. Jh., bair.):
‚schicksalhaft; fatale‘ (ae. gesceaplīce). S.
giskaftlîh. — Splett, Ahd. Wb. 1, 840. 841;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 441 f.; Schützeichel⁶
304; Starck-Wells 220. 818; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 269. 270.