gisloch
Band IV, Spalte 402
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

gislochAWB ? nur Gl. 4,113,13 (12. Jh.), ist
ungedeutet. Die Gl.stelle lautet: cicero a
legumin quod est cicer chlihuri eo quod
habeat rotundam faciem sicut cicer gisloch.
Das ahd. Wort ist kaum eine Übersetzung
von lat. cicer Kichererbse (wie bei Starck-
Wells 221), denn cicer wurde schon vorher
ganz anders, als chlihuri (für chihurie,
kichira) glossiert. Es handelt sich zweifellos
um ein Adj., das (rotundus) sicut cicer glos-
siert und rund wie eine Erbse, erbsenför-
mig
bedeutet. Nach Schützeichel, Glossen-
wortschatz 8, 447 ist es für gisleht verschrie-
ben, das er als glatt, rund definiert. Das
Adj. gisleht, das erst mhd. belegt ist (Lexer
1, 917), bedeutet aber nur glatt und nicht
rund, Glattheit ist etwas ganz anderes als
Rundheit (s. auch sleht).

Wahrscheinlich ist das Wort als Adj. auf -oht
oder -loht zu deuten ( -oht und vgl. Wil-
manns [190630] 1967: 2, § 353 f.), aber der
erste Bestandteil ist offenbar auch verschrie-
ben. Es gibt zwei mögliche Erklärungen:

1. Das Wort ist für cis(e)loht (= zis[e]loht, zu
spätahd. cisa (Kicher-)Erbse [ zisa] +
-loht) verschrieben. Aber warum sollte der
Schreiber zuerst das alte Lehnwort chihurie,
dann das jüngere cisa schreiben (und mit g-
statt c- oder z-)?

2. Es kann für *kif(e)loht (zu schweiz. kifel,
chifel Erbse + -oht) verschrieben sein (vgl.
Marzell [194358] 2000: 3, 799: Pisum sati-
vum L.; Schweiz. Id. 3, 175). Die Schreibung
-s- statt -f- ist leicht verständlich, bes. in ei-
ner Hs., die ziemlich fehlerhaft ist (vgl. z. B.
chlihurie oben). Wenn das (nur alemanni-
sche?) Wort der Vorlage diesem Schreiber
unverständlich war, hat er vielleicht die erste
Silbe ki- für eine verschobene Form des Prä-
fixes gi- gehalten und nach seinem Brauch
als gi- geschrieben. Die zweite Erklärung ist
wohl vorzuziehen, aber das Wort ist so ent-
stellt, daß keine Form mit Sicherheit wieder-
herzustellen ist.

Schweiz. chifel gehört zu mhd. kifelen, kifen nagen,
kauen
, denn es bedeutet zunächst die Schalen der
Hülsenfrüchte, dann diese selbst, besonders soweit sie
mit den Hülsen gegessen werden, was vor allem für
die Zuckererbsen gilt
(Marzell, a. a. O.). Zur weiteren
Etymologie vgl. Pokorny 382 *ep(h)-, *ebh- Kiefer,
Mund; essen, fressen
.

Ahd. Wb. 4, 293; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 445; Graff
6, 783 (sloch in gisloch, cicer).

Information

Band IV, Spalte 402

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: