gismac, -smag, -smah adj., in Gl. ab der
2. Hälfte des 9. Jh.s: ‚schmackhaft, angenehm;
sapidus, saporus‘, gismac wesan ‚Geschmack
haben; sapere‘, gismac tuon ‚schmackhaft
machen; suavis facere‘ (mhd. gesmac, ge-
smach ‚wohlriechend, schmackhaft‘, ält. nhd.
geschmack ‚dss.‘). Deverbale Ableitung mit
Präfix gi- (s. d.). S. smecken. — gismac, gismah
m. a- oder i-St., Gl. 1,765,36 (?) (spätes 8. Jh.,
alem.); 2,733,21 (9. Jh., bair.), Gl. in Hs. Er-
langen, UB Ms. 396 (SH, Ende des 13. Jh.s),
N: ‚Geschmack; gustus, salsamentum, sapor‘
(mhd. gesmac, gesmach, nhd. Geschmack;
mndd. gesmak ‚Geruch‘; mndl. gesmaec ‚Ge-
ruch‘). Deverbale Ableitung mit Präfix gi-
(s. d.) (vgl. Wilmanns [1906—30] 1967: 2,
§ 159, 2 Anm. 2). S. smecken. — gismachaft?
adj., Gl. 2,558,30 und Anm. 9 (Ende des
10. Jh.s oder 11. Jh.): ‚schmackhaft; saporus‘
(ält. nhd. geschmackhaft). S. gismac m., -haft.
— Splett, Ahd. Wb. 1, 881 f.; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 445 f.; Schützeichel⁶ 319; Starck-
Wells 221. 818; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 477. 478.