gisod
Band IV, Spalte 405
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

gisod n. a-St., Gl. 1,273,44 (2 Hss.,
beide frühes 9. Jh.) und Gl. in Hs. St. Mihiel,
Ms. 25 (Gl.eintrag im 11. Jh.; s. Thoma 1975:
6, 32): Gekochtes, gekochte Speise; coctio
(ae. gesod; vgl. afries. sōth; aisl. soð; got.
soþ*). Schwundstufiges präfigiertes Nomen
actionis vom st. v. II siodan (vgl. Hinderling
1967: 128 f.). S. siodan. gisol n. a-St., Gl.
2,208,6 (10. Jh.); 4,110,17 (2. Hälfte des
12. Jh.s). 165,67 (13. Jh.): Suhle; volutabrum
(mhd. gesol, ält. nhd. gesol, gesul [Dt. Wb. 5,
4289 f.]; vgl. mndd. sol; afries. sol; ae. sol). S.
gi-, sol. gisolidi n. ja-St., nur Gl. 2,213,38
(1. Viertel des 12. Jh.s): Suhle; volutabrum.
Kollektivbildung mit dem Fortsetzer des
Suffixes urgerm. *-þa- (vgl. Krahe-Meid
1969: 3, § 120, 4). S. gisol. gisopfa f. ō(n)-
St., in Gl. seit Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s
bis ins 13. Jh.: Auswurf, Abfall; palea,
purgamentum, quisquiliae
. S. sûfan,
gabissahi. gisopfo m. n-St., Gl. 1,591,34.
763,1 (beide 12. Jh.); 2,311,40 (Ende des
8./Anfang des 9. Jh.s): Auswurf, Spreu,
Gemenge, Mischfutter; migma, palea,
peripsema
. S. gisopfa. gisouga f. n-St., Gl.
4,48,6 (13. Jh.), N: Milchschwester;
(collactaneus), collactanea
. Nomen agentis
mit dem Fortsetzer des individualisierenden
Suffixes urgerm. *-an-. S. gisougen. Splett,
Ahd. Wb. 1, 820. 894. 959. 960; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 446 f.; Schützeichel⁶ 322. 323;
Starck-Wells 221. 818; Schützeichel,
Glossenwortschatz 9, 32. 34. 37. 41.

Information

Band IV, Spalte 405

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: