gisuoh m. a- oder i-St., in Gl. seit An-
fang des 9. Jh.s, bei N, Npg: ‚Nachforschung,
Untersuchung, Gewinn, Zinsen; commodum,
fenus, (lucrum), quaestio, quaestus, usura‘, in
der Wendung in gisuoh gewinnan ‚als Drein-
gabe erzielen; superlucrari‘ (mhd. gesuoh,
md. gesûch; mndd. gesōk; mndl. gesoec, ge-
suec; vgl. nhd. Gesuch n.). Nomen postverbale
zu suochen (vgl. Wissmann 1975: 99). —
*gisuochri m. ja-St., nur Gl. in Hs. Königs-
wart 20 G 22 (2. Hälfte des 13. Jh.s): ‚Steuer-
eintreiber; quaestor‘ (mhd. gesuochære,
mdartl. ält. steir. gesuchrer ‚Wucherer‘ [Un-
ger-Khull, Steir. Wortschatz 289]). Deverbales
Nomen agentis mit dem Fortsetzer des Lehn-
suffixes urgerm. *-ri̯a-. S. gisuochen, -ri. —
Splett, Ahd. Wb. 1, 785; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 453; Schützeichel⁶ 344; Starck-Wells
223. XLII; Schützeichel, Glossenwortschatz 9,
347. 348.