*giswelli n. ja-St., Gl. im Cod. 4350
(14. Jh., obd.): ‚(Tür-)Schwelle; postis‘ (mhd.
geswelle, ält. nhd. geschwell[e], nhd. mdartl.
schweiz. geschwell [Schweiz. Id. 9, 1819]).
Kollektivbildung mit Präfix gi- (s. d.) zu swel-
la (s. d.). — giswer n. a-St., im Abr (1,238,3
[Kb]) und weiteren Gl., T: ‚Schmerz, (Ei-
ter-)Geschwür; apostema, dolor, pustula, ul-
cus‘ (mhd. geswer, frühnhd. geschwär, dane-
ben geschwür [wohl mit Fortsetzung der
Schwundstufe], ält. nhd. geschwär, geschwür,
geschwier, nhd. Geschwür; mndd. geswēr;
mndl. gesweer, geswere). Präfigiertes Verbal-
abstraktum zum st. v. IV sweran (s. d.). —
Splett, Ahd. Wb. 1, 979; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 454; Schützeichel⁶ 347; Starck-Wells
224. 818; Schützeichel, Glossenwortschatz 9,
392. 393 f.