giswerzida f. ō-St., nur Gl. 2,535,22
(Ende des 12. Jh.s): ‚schwarze Kleidung,
Trauerkleidung; vestis pullata‘. Präfigierte de-
nominale Ableitung mit dem Fortsetzer des
Suffixes urgerm. *-iþō-. S. gi-, swarz, -ida. —
giswester f. kons. St., nur bei O: ‚Geschwister,
Schwestern‘ (mhd. geswester, geswister, nhd.
Geschwister; as. giswester; ae. gesweostor).
Kollektivbildung mit Präfix gi- (s. d.). S. swe-
ster. — *giswestirkind n. a-St., nur Gl. in Hs.
Königswart G 22 (2. Hälfte des 13. Jh.s): ‚Ge-
schwisterkind; sobrinus‘ (nhd. Geschwi-
sterkind; vgl. mhd. geswisterdekind). S. gi-
swester, kind. — giswîa f. n-St., in Gl. ab dem
9. Jh.: ‚Schwägerin, Schwiegermutter, Kusine
(mütterlicherseits); consobrina, glos, socrus‘
(mhd. geswige, geswîe sw. m. f.). S. gi-, swîa.
— giswibida f. ō-St., Gl. 2,408,21 (10. Jh.):
‚Teich; colymbus‘. Denominale Ableitung mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-iþō-. S.
gisweb. — Splett, Ahd. Wb. 1, 974. 975. 976.
977. 981; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 454;
Schützeichel⁶ 348; Starck-Wells 224; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 9, 405. 406. 408.